Kontakt

Office - Bettina Tuchardt

Telefon: 0345 55 24241

Raum E.56.0.
Emil-Abderhalden-Str.26-27
06108 Halle/Saale

Weiteres

Login für Redakteure

Dr. Lisa Gromala

Kurzvita

  • Seit 2025 Wissenschaftliche Mitarbeiterin zur Übernahme der Lehraufgaben der Professur für „Soziologie der Bildung“ am Institut für Soziologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • SoSe 2025 Vertretung der W2-Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Sozialisation und Bildung am Institut für Soziologie der Justus-Liebig-Universität Gießen
  • 2017 - 2025 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Justus-Liebig-Universität Gießen
  • 2024 Erasmus-Kurzzeitdozentur an der Universidad de Granada, Spanien
  • SoSe 2021 + SoSe 2022 Externe Lektorin an der Abteilung für Bildungsforschung der Johannes-Kepler-Universität Linz, Österreich
  • 2018 Promotion zur Dr. rer. soc. am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen
  • 2013 – 2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Justus-Liebig-Universität Gießen in zwei interdisziplinären BMBF-Verbundprojekten „Schulinspektion als Steuerungsimpuls zur Schulentwicklung und seine Realisierungsbedingungen auf einzelschulischer Ebene“ sowie dem Folgeprojekt „Funktionen von Schulinspektion. Erkenntnisgenerierung, wissensbasierte Schulentwicklung und Legitimation“
  • 2005 - 2010 Studium der Soziologie, Psychologie sowie der Deutschen Sprachwissenschaft und Literatur des Mittelalters an der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Université de Bretagne Occidentale (Brest, Frankreich)

Forschungsprofil

  • Bildungssoziologie
  • Profession und Sozialisation: Forschendenbiografien, methodologische Sozialisation und Professionalisierung
  • Organisationssoziologie: Organisationen der Bildung wie Hochschulen, Schulen, außerschulische Lernorte
  • (Bildungs-)Politik und (Educational) Governance: Bildungsbezogene Mehrebenensysteme wie Hochschule, Schule, Artenschutz und Umweltbildung
  • Methoden der empirischen (insb. qualitativen) Sozialforschung

Die fünf letzten Publikationen

Gromala, L. (2024). Qualität aus feldtheoretischer Perspektive. In: T. Betz, T. Feldhoff, P. Bauer, U. Schmidt & B. Schmidt-Hertha (Hrsg.), Handbuch Qualität in pädagogischen Feldern. Diskurse. Theoretische Grundlagen. Empirische Beiträge. Kritische Einwürfe. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40471-0_51-1   

Gromala, L. (2023). Polarisierte Welt des Artenschutzes. Zoologische Gärten zwischen Kritik und ökologischer Integration. In: P.-I. Villa (Hrsg.), Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bielefeld 2022. https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2022/article/view/1717/1888   

Gromala, L. (2022). Individualisierung an Schulen im Spannungsfeld von Interaktion, Organisation und Gesellschaft. In: Röhrig, M., Kron, T., Nehl, Y. & Naglik, F. (Hrsg.), Individualisierung und Schule (S. 58-67). Weinheim: Beltz.

Brüsemeister, T. & Gromala, L. (2020). Konstellationen zwischen Schulleitung und Schulaufsicht. In: E. D. Klein & N. Bremm (Hrsg.), Unterstützung – Kooperation – Kontrolle. Zum Verhältnis von Schulaufsicht und Schulleitung in der Schulentwicklung (S. 125-135). Wiesbaden: Springer VS.

Gromala, L. (2019). Kämpfe von Schulen um Selbstbehauptung. Eine Analyse mit Pierre Bourdieu und der Grounded Theory. Wiesbaden: Springer VS.

Aktuelle Lehrveranstaltungen

  • Vorlesung: Einführung in die Bildungs- und Erziehungssoziologie, BA Soziologie
  • Seminar: Bildung/Erziehung und Gesellschaft – Perspektiven der Bildungssoziologie, MA Soziologie

Zum Seitenanfang