Kontakt
Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg
Institut für Soziologie
Telefon: 0345 5524254
Telefax: 0345 5527150
annemarie.matthies@soziolog...
Raum E 16.0
Emil-Abderhalden-Str. 26–27
D-06108 Halle (Saale)
Sprechzeiten:
Di, 14-15 Uhr, nach vorheriger Anmeldung per Mail
Postanschrift:
Institut für Soziologie
D-06099 Halle (Saale)
Login für Redakteure
Dr. Annemarie Matthies
Kurzvita
seit 2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Forschungsprojekt Expansion der Hochschulbildung und Akademisierung von Beschäftigung
seit 2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der MLU Halle-Wittenberg, Bereich Soziologie der Bildung; Lehrbeauftragte an der TH Georg-Simon-Ohm Nürnberg; Lehrbeauftragte an der Hochschule Merseburg
2011-2015: Doktorandin am Institut für Soziologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Promotion 2015 zum Thema Arbeitswelt in fiktionalen Erzähltexten
2009-2015: Lehrbeauftragte und Lehrkraft am Institut für Soziologie der MLU Halle-Wittenberg; freiberufliche Tätigkeit im Rahmen der Konzeption verschiedener Bildungs- und Integrationsprogramme für das Land Bayern; Forschungsassistenz im Rahmen zweier Begleitprojekte; Honorarkraft am Forschungsinstitut betriebliche Bildung (f-bb) Nürnberg, Projektbereich Ausbildung und Bildungsplanung
2003-2009: Studium der Soziologie, Ethnologie und Germanistik an der MLU Halle-Wittenberg, der Universität Leipzig, der Babes-Bolyai-Universität Cluj und der Universität Bukarest; Abschluss 2009 mit einer Magisterarbeit zum Thema Transnationale Arbeitsmigration aus Rumänien
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
- Vermittlung von Theorie und Praxis aus Perspektive der Bildungsforschung
- Wirkmechanismen akademischer und nicht-akademischer Ausbildung
- Übergänge im und durch das Bildungssystem
- Transfer von Wissenschaft und Lehre in berufliche Felder
- Repräsentationen von Arbeit, Beruf und Bildung
Aktuelle Publikationen
- im Erscheinen: Soziale Arbeit im Dialog mit der Entwicklung: Soziotechnik aus interdisziplinärer Perspektive. In: Kaminsky, Carmen / Seelmeyer, Udo / Siebert, Scarlet / Werner, Petra (Hg.): Apps & Co. Zwischen Lenkung und Selbstermächtigung. BELTZ Juventa.
- Hg. mit Annett Maiwald / Christoph Schubert: Prozesse der Akademisierung. Gegenstände, Wirkmechanismen und Folgen hochschulischer Bildung. Heft 02/2019 der Zeitschrift "die hochschule. journal für wissenschaft und bildung".
- mit Dayana Lau: Die Gestalt des 'Akademischen': Zum Wandel der Praxisvorstellungen im Curriculum Sozialer Arbeit. In: Maiwald, Annett / Matthies, Annemarie / Schubert, Christoph (Hg.): Prozesse der Akademisierung. Gegenstände, Wirkmechanismen und Folgen hochschulischer Bildung. Heft 02/2019 der Zeitschrift "die hochschule. journal für wissenschaft und bildung".
- mit Manfred Stock: Universitätsstudium und berufliches Handeln. Eine historisch-soziologische Skizze zur Entstehung des "Theorie-Praxis-Problems". In: Scheid, Claudia / Wenzl, Thomas (Hg.): Wieviel Wissenschaft braucht die Lehrerbildung? Zum Stellenwert von Wissenschaftlichkeit im Lehramtsstudium. Springer VS 2019, S. 215-253.
- Jenseits von Feld, Produktion und Rezeption. Interdisziplinäre Arbeit am fiktionalen Text. In: Frank, Caroline / Kazmaier, Daniel / Schleich, Markus (Hg.): An den Grenzen der Disziplinen. Literatur und Interdisziplinarität. Wehrhahn 2018, S. 53-74.