Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Forschungsschwerpunkt Akademisierung der Beschäftigung

DFG-Projekt: Expansion der Hochschulbildung und Akademisierung von Beschäftigung

BMBF-Projekt: Entwicklung akademischer Studienprogramme und Akademikerbeschäftigung (AkStu)

Im Zentrum der sowohl öffentlich als auch bildungspolitisch geführten Debatte um eine „Überakademisierung“ in Deutschland stehen die stetig wachsende Anzahl von Hochschulabsolventen und die Effekte, die dies auf das Beschäftigungssystem hat. Dabei fällt auf, dass die Debatte kaum mit Blick auf die Befunde wissenschaftlicher Untersuchungen zum Verhältnis von akademischer Bildung in ihrer Expansion und der Entwicklung der Akademikerbeschäftigung geführt wird. Diese Untersuchungen zeigen, dass das Beschäftigungssystem in Deutschland – entgegen vieler Vorhersagen – die beständig wachsende Zahl an Hochschulabsolventen bislang weitgehend absorbiert hat. Die Akademisierung drückt sich indes nicht nur in der beständigen Zunahme der Anzahl und des Anteils akademisch Ausgebildeter im Beschäftigungssystem, also auf Seiten des Arbeitsvermögens, aus. Auch die beruflichen Stellen scheinen in ihren Ausprägungen insgesamt der Akademisierungsdynamik der Absolventen zumindest nicht zu widersprechen. Während statistische Befunde in Richtung einer Akademisierung sowohl des Arbeitsvermögens als auch der Arbeitsstellen weisen, sind die Gründe für diese Entwicklung allerdings weitgehend ungeklärt.

Anhand von Fallstudien für ausgewählte anwendungsbezogene Studienfächer und entsprechende Berufsfelder untersucht das Forschungsprojekt die Akademisierungsdynamik und deren Logik mit Blick auf die Hervorbringung eines akademisierten Arbeitsvermögens in den Universitäten und Hochschulen sowie auf die Konstruktion der Stellen für akademisches Personal in den Arbeitsorganisationen. Es soll gezeigt werden, ob und – wenn ja – welche konkreten wechselseitigen Bezugnahmen zwischen einerseits der Konstruktion und Typisierung des Arbeitsvermögens in Hochschulen und andererseits der Konstruktion und Typisierung von Arbeitsstellen in den entsprechenden Feldern des beruflichen Handelns bestehen. Dabei wird auf Seiten der Typisierung des Arbeitsvermögens die Einrichtung und Implementierung anwendungsbezogener Studienfächer im Zusammenhang mit der Differenzierung der für diese relevanten Wissenschaftsdisziplinen untersucht.

Während in der vorherrschenden Debatte um „Überakademisierung“ unterstellt ist, dass die Hochschulen einen „Qualifikationsbedarf“ bedienen, der in der Arbeitswelt entsteht, steht im Projekt die Frage im Zentrum, ob und inwiefern die Expansion der Hochschulbildung nicht selbst Stellen für Akademiker erzeugt; anders gesagt: Ob die Hochschulen nicht jenen „Bedarf“ mithervorbringen, den sie befriedigen.

Der Forschungsschwerpunkt "Akademisierung der Beschäftigung" wird aktuell im Rahmen von zwei Forschungsprojekten bearbeitet. Diese werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Beide Projekte arbeiten mit studienfachbezogenen Fallstudienbereichen.

Academization of Employment

A debate currently playing out in connection with both public and educational policy revolves around an encroaching “over-academization” in Germany, i.e.  the growing numbers of college and university graduates, and the  ramifications this will have for the labour market. Surprisingly, this  discourse only marginally takes research into account which examines the  relationship between the ongoing expansion of higher education and the  developing trends of its graduates’ employment. Studies have shown that,  in contrast to manifold predictions, to date the labour market has in  fact absorbed the vast majority of higher education graduates,  notwithstanding their growing ranks. Overall, graduates have experienced  neither a loss of income nor a downgrading of their positions within  the hierarchy of the employment system. As such, this  (over-)academization describes not only to the rising numbers and share  of academically educated candidates in the labour force, i.e.  labour potential. It would also appear that the positions offered have  evolved to at least accommodate the new situation brought about by this  phenomenon. And while statistical evidence supports the emergence of an  academization of both personnel and employment positions, the reasons  for this dynamic remain unclear.

Using exemplary case studies on selected practice-oriented subjects and occupational fields the  research project examines the process of academization and its rationale  in connection with the generation of educational potential in  postsecondary education, i.e. colleges and universities. It further  probes the creation and construction of posts for the academically  qualified within the employment system.  The aim is to  demonstrate if,  and if so which, reciprocal referentials exist between the construction  and classification of academic labour potential in postsecondary  education on the one hand and the construction and classification of  jobs in the corresponding fields on the other. In terms of the  typification of employment potential, the project will also probe the  institution and implementation of application-orientated subjects and degree programmes in conjunction with a respective differentiation of the relevant academic disciplines.

It  is taken for granted in the current debate on academization that  institutions of higher learning address the need for qualified  candidates arising in the employment sector. In contrast, the project  focuses on whether and to what extent the expansion of high education  does not indeed itself produce such a “need” for employment  opportunities for academics, which it then satisfies.

Veröffentlichungen

  • Mitterle, Alexander / Stock, Manfred (2021): Higher education expansion in Germany – between civil rights, state-organized entitlement system, and academization. In: European Journal of Higher Education. (11), 3: S. 292-311.
  • Maiwald, Annett (2021): Die strukturelle qualitas der institutionellen Kleinkinderziehung. Soziologisch-strukturtheoretische Überlegungen zu den Dependenzen pädagogischer Qualität. In: Bilgi, Oktay (u.a.): Pädagogische Qualität in der Pädagogik der frühen Kindheit. Weinheim: Beltz Juventa. S. 85-113.
  • Matthies, Annemarie: Divergierende Perspektiven. Disziplinäre Deutungsmuster in der digitalen Gestaltung für Handlungsfelder der Sozialen Arbeit, in: Carolin Freier / Joachim König / Arne Manzeschke / Barbara Städtler-Mach (Hrsg): Gegenwart und Zukunft sozialer Dienstleistungsarbeit Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Sozialwirtschaft. Springer VS. Wiesbaden 2021. S. 61-71.
  • Matthies, Annemarie: Soziale Arbeit im Dialog mit der Entwicklung: Soziotechnik aus interdisziplinärer Perspektive, in: Carmen Kaminsky / Udo Seelmeyer / Scarlet Schaffrath / Petra Werner (Hg.): Digitale Technologien zwischen Lenkung und Selbstermächtigung. Interdisziplinäre Perspektiven. BELTZ Juventa. Weinheim 2021. S. 131-152.
  • Matthies, Annemarie: Theorie-Praxis-Transfer durch die Hintertür? Anwendungsorientierung durch Digitalisierung von Sozialer Arbeit. In: Annemarie Matthies, Bettina Radeiski (Hg.): Wissenstransfer (in) der Sozialen Arbeit. Zur Produktivität wissenschaftlicher Vermittlungs- und Transfervorstellungen. die hochschule. Journal für Wissenschaft und Bildung. 29 (2020), Heft 2, S. 55-70.
  • Maiwald, Annett: Die "inferiore" Arbeit der Erzieherinnen. Zu den verdeckten Dimensionen beruflicher Ungleichheit. In: AIS Arbeits-und Industriesoziologische Studien 13 (2020), Heft 2, S. 98114.
  • Stock, Manfred: Inflation der Akademiker? Studiengänge für nachhaltiges  Rasenmanagement oder Lerntherapie – wird die massive Akademisierung zum Problem? In: Technology Review (2020), April. S. 84-85.
  • Maiwald, Annett / Matthies, Annemarie / Schubert, Christoph: Prozesse der Akademisierung. Zu Gegenständen, Wirkmechanismen und Folgen hochschulischer Bildung. Einleitung. In: die hochschule. Journal für Wissenschaft und Bildung. 28 (2019), Heft 2, S. 6-13.
  • Matthies, Annemarie / Lau, Dayana: Die Gestalt 'des Akademischen'. Zum Wandel der Praxisvorstellungen im Curriculum Sozialer Arbeit. In: die hochschule. Journal für Wissenschaft und Bildung. 28 (2019), Heft 2, S. 14-28.
  • Schubert, Christoph / Stock, Manfred: Die Institutionalisierung eines neuen akademischen Berufsfeldes und die Konstruktion beruflicher Zuständigkeit. Zur Logik der Akademisierung im Bereich der Lerntherapie. In: die hochschule. Journal für Wissenschaft und Bildung. 28 (2019), Heft 2. S. 62-77.
  • Maiwald, Annett: Akademisierung der Kleinkinderziehung. Frühpädagogische Hochschulausbildung und Praxis der Kindertagesbetreuung. In: die hochschule. Journal für Wissenschaft und Bildung. 28 (2019), Heft 2, S. 91-108.
  • Kontext: Gibt es zu viele Akademiker? Interview mit Prof. Dr. Manfred Stock, Campus Halensis, 23.09.2019. https://www.campus-halensis.de/artikel/kontext-gibt-es-zu-viele-akademiker/   
  • Maiwald, Annett / Matthies, Annemarie / Schubert, Christoph (Hg.): Prozesse der Akademisierung. Gegenstände, Wirkmechanismen und Folgen hochschulischer Bildung. die hochschule. journal für wissenschaft und bildung, Heft 02/2019.
  • Matthies, Annemarie / Stock, Manfred: Universitätsstudium und berufliches Handeln. Eine historisch-soziologische Skizze zur Entstehung des "Theorie-Praxis-Problems". In: Scheid, Claudia / Wenzl, Thomas: Wieviel Wissenschaft braucht die Lehrerbildung? Zum Stellenwert von Wissenschaftlichkeit im Lehramtsstudium. Springer VS 2019, S. 215-253.
  • Stock, Manfred / Maiwald, Annett / Matthies, Annemarie / Schubert, Christoph: Akademisierung der Beschäftigung. Konzeption eines Forschungsprogramms und erste Befunde zu ausgewählten Fallstudienbereichen. Der Hallesche Graureiher 2018-3. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Halle 2018. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:2-92230   
  • Matthies, Annemarie: Zur Rekonstruktion des Verhältnisses zwischen akademischer Handlungsgrammatik und beruflichem Handeln: Skizze eines Zusammenhangs am Fall Wirtschaftsinformatik. Der Hallesche Graureiher 2018-2. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Halle 2018. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:2-92223   
  • Stock, Manfred: Hochschulexpansion und Akademisierung der Beschäftigung. In: Soziale Welt 68, 2017, Heft 4. S. 347-364.
  • Stock, Manfred: Arbeitskraft- und Stellentypisierungen. Organisationssoziologische Überlegungen zum Zusammenhang zwischen Bildung und Beschäftigung. In: Maier, Maja S. (Hrsg.): Organisation und Bildung. Theoretische und empirische Zugänge. VS-Verlag. Wiesbaden  2016. S. 73–91.
  • Stock, Manfred: „Überakademisierung“. Anmerkungen zu einer aktuellen Debatte. In: Die Hochschule. Journal für Wissenschaft und Bildung 25, 2014, Heft 2. S. 23–38.

Zum Seitenanfang