Aktuelles
Die Pressemitteilungen der Universität berichtet über eine EDIREG-Studie.
12.08.2025: Die Pressemitteilungen der Universität berichtet über eine kürzlich erschienene EDIREG-Studie. "Unklarer Nutzen: Willkommensklassen verbessern Deutschkenntnisse von Geflüchteten zu wenig"
Junge Geflüchtete verbessern ihre Deutschkenntnisse am meisten, wenn sie früh in reguläre Schulklassen integriert werden. Die Auswertung von Daten von über 1.000 Jugendlichen zeigt zudem, dass Willkommensklassen fehlende Sprachkenntnisse nicht wie erhofft ausgleichen. Die Ergebnisse erschienen in „Acta Sociologica“.
Winkler O. & Carwehl A.-K. Institutional conditions and acquisition of language skills among young refugees: Investigating the German context. Acta Sociologica (2025). doi: 10.1177/00016993251351531
Neue Publikation zu institutionellen Bedingungen und Erwerb von Sprachkenntnissen Geflüchteter
26.06.2025: Die Studie untersucht, wie bildungspolitische und asylrechtliche Rahmenbedingungen die Deutschkenntnisse junger Geflüchteter im Alter von 14 bis 16 Jahren beeinflussen. Anhand von ReGES-Daten zeigt sie, dass lange Wartezeiten auf die Schuleinschreibung und unsicherer Aufenthaltsstatus mit geringeren Sprachkenntnissen verbunden sind.
Winkler, Oliver, Carwehl, Anne-Kathrin (2025): Institutional Conditions and Acquisition of Destination Language Skills Among Young Refugees: Investigating the German Context. Acta Sociologica. DOI: 10.1177/00016993251351531
Neue Publikation zu schulische Leistungen von geflüchteten Grundschulkindern
24.06.2025: Über die Schulleistungen von Grundschulkindern mit Fluchtbiografie in Deutschland ist bislang wenig bekannt. Die vorliegende Studie untersuchte das Ausmaß der Leistungsunterschiede von geflüchteten Kindern im Vergleich zu Gleichaltrigen mit und ohne Einwanderungsgeschichte sowie die damit verknüpften Bedingungen auf individueller, familiärer und Lehrkraftebene.
Olczyk, Melanie, Birgit Heppt, Oliver Winkler, Stefan Schipolowski, Aileen Edele (2025): Academic achievement of refugee students at the end of primary school in Germany. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. DOI: 10.1007/s11618-025-01315-1
Neue Publikation zu Kontexten bei Bildungs- und Beschäftigungsübergängen und -wegen von jungen Menschen
27.05.2025: Bildungs- und Berufswege junger Menschen sind stark von regionalen, institutionellen und sozioökonomischen Kontexten geprägt. Im Fokus stehen strukturelle Einflüsse auf Übergänge und Chancen, besonders bei benachteiligten Gruppen wie Geflüchteten, jungen Frauen und Menschen mit Behinderung.
Wicht, Alexandra, Oliver Winkler, Mona Granato, Alexandra Nonnenmacher (2025): The Role of Contexts in Educational and Employment Transitions and Pathways of Young People. Social Inclusion 13, 1-20. DOI: 10.17645/si.10698
EDIREG auf dem ECSR in Köln
17.07.2025: Auf dem ECSR in Köln am 03.09.2025 präsentiert Oliver Winkler "Are young refugees more likely to enter training places with vacancy problems? Comparisons between immigrant youths in Germany".
EDIREG auf dem 42. DGS Kongress in Duisburg
17.06.2025: Das EDIREG-Team bestehend aus Oliver Winkler, Melanie Olczyk und Hannah Glinka nehmen am DGS Kongress in Duisburg vom 23.09.25 - 26.09.25 teil. Dabei werden mehrere Präsentationen vorgestellt.
Am 23.09.2025: Oliver Winkler präsentiert "Regionale Ungleichheiten und institutionelle Rahmenbedingungen bei der Bildungsintegration junger Geflüchteter".
Am 26.09.2025: Zusammen mit zwei weiteren präsentiert Melanie Olczyk "Institutionelle Bedingungen für die Zurückstellung von der Einschulung und den Besuch von Neuzuwandererklassen bei geflüchteten Kindern".
Hannah Glinka und Melanie Olczyk präsentieren "Leistungsbezogene Signale und ihre Bedeutung für die elterlichen Bildungserwartungen am Ende der Grundschulzeit in zugewanderten Familien: Ein Vergleich unter Berücksichtigung institutioneller Unterschiede".