Kontakt
Prof. Dr. Oliver Arránz Becker
Sprecher FGZ-Halle
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Institut für Soziologie
Telefon: 0345 - 55 - 24260
Telefax: 0345 - 55 - 27150
oliver.arranz-becker@soziol...
Raum E.54.0
Emil-Abderhalden-Str. 26–27
06108 Halle (Saale)
Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
06099 Halle (Saale)
Dr. Holger Backhaus-Maul
Stellv. Sprecher FGZ-Halle
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Institut für Pädagogik
Telefon: +49-345-55 23821
holger.backhaus-maul@paedag...
Raum 2.15
Frankesche Stiftungen, Haus 3
Franckeplatz 1
06110 Halle (Saale)
Postanschrift:
Dr. Holger Backhaus-Maul
06099 Halle (Saale)
Lina Hehl
Koordination FGZ-Halle
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Institut für Soziologie
Telefon: 0345 - 55 - 25466
lina.hehl@soziologie.uni-ha...
Raum 1.08
Friedemann-Bach-Platz 6
06108 Halle (Saale)
Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
06099 Halle (Saale)
Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Der Standort Halle ist Teil des Forschungsinstituts gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ). Das FGZ analysiert gesellschaftliche Herausforderungen der Gegenwart wie die regionale Vielfalt gesellschaftlichen Zusammenhalts. Die mehr als 17 Wissenschaftler*innen in Halle aus verschiedenen Disziplinen untersuchen in empirischen Studien zum einen verschiedene regionale Lebens- und Arbeitswelten und zum anderen in Transferstudien, wie positive Formen des Zusammenhalts gefördert werden können.
Zudem ist das TI Halle Teil der InRa-Studie (Institutionen & Rassismus). Sie untersucht im Auftrag des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) mit einer breit angelegten Studie seit dem 1. Januar 2022 Rassismus in staatlichen Institutionen. Die Wissenschaftler*innen analysieren an acht FGZ-Standorten in Deutschland Rassismus in Behörden auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene und sein Gefährdungspotenzial für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Die zweite Förderphase schließt seit Juni 2024 an die Arbeiten der ersten Förderphase (2020-2024) an. Passend zum Forschungsprofil der MLU sollen in den nächsten Jahren Themen wie Klimakrise, Energiepolitik, Strukturwandel und Transformation eine größere Rolle spielen. Dazu werden die Kooperationen mit den anderen FGZ-Standorten weiter ausbaut, was regionale Vergleiche und internationale Bezüge ermöglicht. Die Forschung im FGZ wird ergänzt durch fortlaufende Aktivitäten im Wissenstransfer mit Partner*innen aus Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft.
Übersicht der Arbeitspakete
- C_04: Wandel von Infrastrukturen und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (WinGZ)
- C_06: Verteilung und Perzeption von Umweltbelastungen und Naturressourcen und ihre Bedeutung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt
- C_08: Zusammenhalt im europaweit beschleunigten Strukturwandel. Unterarbeitspaket: Interregionaler Transfer partizipativer Ansätze
- C_09: Regionalpanel
- C_Unterarbeitspaket IWH: Die Rolle der Betriebe für regionale Lohnungleichheit und Mobilität
- D_04: Jugend als Generation Krise?
- D_05: Demokratische und antidemokratische Politisierungstypen im deutsch-französischen Vergleich
Drittmittelgeber
- Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
- Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt
Laufzeiten
Förderphase I: 2020 - 2024
Förderphase II: 2024 - 2029