Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Gruppenbild FGZ Halle Phase II

Kontakt

Prof. Dr. Oliver Arránz Becker
Sprecher FGZ-Halle
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Institut für Soziologie

Telefon: 0345 - 55 - 24260
Telefax: 0345 - 55 - 27150

Raum E.54.0
Emil-Abderhalden-Str. 26–27
06108 Halle (Saale)

Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
06099 Halle (Saale)

Dr. Holger Backhaus-Maul
Stellv. Sprecher FGZ-Halle
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Institut für Pädagogik

Telefon: +49-345-55 23821

Raum 2.15
Frankesche Stiftungen, Haus 3
Franckeplatz 1
06110 Halle (Saale)

Postanschrift:
Dr. Holger Backhaus-Maul
06099 Halle (Saale)

Lina Hehl
Koordination FGZ-Halle
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Institut für Soziologie

Telefon: 0345 - 55 - 25466

Raum 1.08
Friedemann-Bach-Platz 6
06108 Halle (Saale)

Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
06099 Halle (Saale)

Weiteres

Login für Redakteure

Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Logo-FGZ-Halle

Logo-FGZ-Halle

Der Standort Halle ist Teil des Forschungsinstituts gesellschaftlicher Zusammenhalt    (FGZ). Das FGZ analysiert gesellschaftliche Herausforderungen der Gegenwart wie die regionale Vielfalt gesellschaftlichen Zusammenhalts. Die mehr als 17 Wissenschaftler*innen in Halle aus verschiedenen Disziplinen untersuchen in empirischen Studien zum einen verschiedene regionale Lebens- und Arbeitswelten und zum anderen in Transferstudien, wie positive Formen des Zusammenhalts gefördert werden können.

Zudem ist das TI Halle Teil der InRa-Studie (Institutionen & Rassismus). Sie untersucht im Auftrag des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) mit einer breit angelegten Studie seit dem 1. Januar 2022 Rassismus in staatlichen Institutionen. Die Wissenschaftler*innen analysieren an acht FGZ-Standorten in Deutschland Rassismus in Behörden auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene und sein Gefährdungspotenzial für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Die zweite Förderphase schließt seit Juni 2024 an die Arbeiten der ersten Förderphase (2020-2024) an. Passend zum Forschungsprofil der MLU sollen in den nächsten Jahren Themen wie Klimakrise, Energiepolitik, Strukturwandel und Transformation eine größere Rolle spielen. Dazu werden die Kooperationen mit den anderen FGZ-Standorten weiter ausbaut, was regionale Vergleiche und internationale Bezüge ermöglicht. Die Forschung im FGZ wird ergänzt durch fortlaufende Aktivitäten im Wissenstransfer mit Partner*innen aus Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft.

Übersicht der Arbeitspakete

  • C_04: Wandel von Infrastrukturen und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (WinGZ)
  • C_06: Verteilung und Perzeption von Umweltbelastungen und  Naturressourcen und ihre Bedeutung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt
  • C_08: Zusammenhalt im europaweit beschleunigten Strukturwandel. Unterarbeitspaket: Interregionaler Transfer partizipativer Ansätze
  • C_09: Regionalpanel
  • C_Unterarbeitspaket IWH: Die Rolle der Betriebe für regionale Lohnungleichheit und Mobilität
  • D_04: Jugend als Generation Krise?
  • D_05: Demokratische und antidemokratische Politisierungstypen im deutsch-französischen Vergleich

Drittmittelgeber

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
  • Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt

Laufzeiten

Förderphase I: 2020 - 2024

Förderphase II: 2024 - 2029

Zum Seitenanfang