Aktuelles
Das FGZ an der Uni Halle (Holger Backhaus-Maul, Lina Hehl) und des EFBI an der Uni Leipzig (Piotr Kocyba, Pia Siemer) präsentierten und diskutierten am 27. März 2025 aktuelle Forschungsergebnisse auf der Leipziger Buchmesse – gerahmt von einer Fotodokumentation (Iona Dutz, Leipzig).
Holger Backhaus-Maul über die Belastung der jungen Generation durch eine Dienstpflicht
Ein Jahr für Deutschland. Holger Backhaus-Maul über die Belastung der jungen Generation durch eine Dienstpflicht.
in: FOCUS, Heft 50 (2024), S. 34, 36.
Dienstpflicht_50_2024 (1).pdf
(3,9 MB) vom 07.01.2025
Holger Backhaus-Maul über „Freie
Wohlfahrtspflege, gesellschaftlichen
Zusammenhalt und den Wunsch nach
Innovationen“ im RBB-Fernsehen am
09.12.2024
https://www.rbb-online.de/abendschau/videos/20241209_1930/100-Jahre-Freie-Wohlfahrtspflege.html
Brücken bauen: Engagement und Stiftungen im Austausch
Veranstaltung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt am 09.12.2024 mit einem Beitrag von Holger Backhaus-Maul. Weitere Infos unter: https://fgz-risc.de/aktuelles/details/bruecken-bauen-engagement-und-stiftungen-im-austausch
Holger Backhaus-Maul im Interview mit
Gunther Hartwig der Südwestpresse vom
23.11.24 zu „Engagement,
gesellschaftlichem Zusammenhalt und
einem gesellschaftlichen Pflichtjahr für
Jugendliche“
"Empathie ist weit verbreitet". Die Art, wie Menschen in Deutschland sich engagieren, wandelt sich. Der Sozialwissenschaftler Holger Backhaus-Maul warnt vor den Folgen bröckelnder Strukturen – und er gibt Hinweise, welche Unterstützung Ehrenamtliche brauchen. Von Gunther Hartwig.
Südwestpresse 23 11 2024.pdf
(701,4 KB) vom 07.01.2025
Engagement und gesellschaftlicher
Zusammenhalt; Bastian Korff interviewt Dr.
Holger Backhaus-Maul
Hessischer Rundfunk / HR 2 Kultur vom 01.10.2024
Sendeplatz: https://www.hr2.de/programm/sendezeiten/hrzwei-guide-100~_date-2024-10-01.html
Audiolink (© Hessischer Rundfunk –www.hr.de ):
https://fgz-risc.de/news/engagement-und-gesellschaftlicher-zusammenhalt
Holger Backhaus-Maul über Engagement, Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt
HR/ARD 13.09.2024
Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt startet in zweite Förderphase
Bis zu 2,8 Millionen Euro erhält die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), um ihre Arbeit im Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) fortzusetzen. Die MLU ist einer von elf FGZ-Standorten in Deutschland. Insgesamt stehen dem FGZ bis 2029 rund 50 Millionen Euro für seine Arbeit zur Verfügung. Thema der zweiten Förderphase des FGZ ist der gesellschaftliche Zusammenhalt angesichts gesellschaftlicher Krisen und ökologischer Transformation.
Zu den Pressemitteilungen: https://pressemitteilungen.pr.uni-halle.de/index.php?modus=pmanzeige&pm_id=5793