
Kontakt
Prof. Dr. Oliver Arránz Becker
Telefon: 0345 - 55 - 24260
Telefax: 0345 - 55 - 27150
oliver.arranz-becker@soziol...
Raum E.54.0
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Institut für Soziologie
Emil-Abderhalden-Str. 26–27
06108 Halle (Saale)
Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Institut für Soziologie
06099 Halle (Saale)
Sekretariat
Telefon: +49 345 - 55 - 242 41
Telefax: +49 345 - 55 - 271 50
Bettina Tuchardt
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Institut für Soziologie
06099 Halle (Saale)
Sprechstunden
Di. 10-11 UhrAnmeldungen zu den Sprechstunden können über die Einschreibelisten in Stud.IP vorgenommen werden.
Prof. Dr. O. Arránz Becker
Quantitative Methoden in den Sozialwissenschaften
Übersicht
Kurzvita
seit 2015 | Professur Quantitative Methoden in den Sozialwissenschaften am Institut für Soziologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
2014-2015 | Professur für Empirische Sozialforschung, Universität zu Köln und Wissenschaftliche Leitung des Datenarchivs für die Sozialwissenschaften, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften |
2013-2014 | Juniorprofessor für Bildungs- und Familiensoziologie (W1), Universität Mannheim |
2012-2013 | Vertretung der Professur Allgemeine Soziologie I, TU Chemnitz |
12/2012 | Habilitation an der Human- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät, TU Chemnitz (Venia Legendi für Soziologie); Titel der kumulativen Habilitationsschrift: „Prozesse sozialer Homogenisierung: Zur Entstehung von Ähnlichkeit in sozialen Aggregaten“ |
03/2008 | Promotion zum Dr. phil. am Institut für Soziologie der RWTH Aachen; Titel der Dissertation: „Was hält Partnerschaften zusammen? Psychologische und soziologische Erklärungsansätze zum Erfolg von Paarbeziehungen“ |
Forschungsgebiete
- Quantitative Methoden, insbesondere Verfahren zur Analyse von Dyaden und Panelanalysen
- Familienforschung und demographische Prozesse (Wahl von Lebensformen, Fertilität, Trennung und Scheidung, Partnerschafts- und Intergenerationenbeziehungen)
- Gesundheitsforschung (medizinische Forschung, gesundheitliche Ungleichheit)
Akademische Funktionen
- Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Studie "Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten" (AID:A), DJI
- Vorstandsvorsitzender des Zentrums für Sozialforschung Halle e.V.
- External Fellow am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES)
- Mitglied im Sprechergremium der Familiensektion der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (2015-2021)
- Mitherausgeber der Buchreihe „Familienforschung“ im Springer VS Verlag
- Fachgutacher für die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) sowie für Research Foundation - Flanders (Fonds Wetenschappelijk Onderzoek - Vlaanderen, FWO), Belgien
- Fachgutachter für Advances in Life Course Research, Bundesgesundheitsblatt, CPoS – Comparative Population Studies, Demographic Research, European Journal of Population, European Sociological Review, Journal of Applied Social Science Studies (Schmollers Jahrbuch), Journal of Family Issues, Journal of Marriage and Family, Journal of Social and Personal Relationships, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, MDA (methods–data–analysis), Nature Human Behaviour, Population Studies, Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, Soziale Welt, Zeitschrift für Familienforschung, Zeitschrift für Soziologie
Die fünf neuesten Veröffentlichungen in Fachzeitschriften
- Mikucka, M., Arránz Becker, O., & Wolf, C. (forthcoming). Short- and Long-Term Health Effects of Job Insecurity . Scandinavian Journal of Work, Environment and Health.
- Rähse, T., Arránz Becker, O., & Knöchelmann, A. (online first). Exploring the impact of school-to-work transitions on health-related quality of life in emerging adulthood using the German Socioeconomic Panel (GSOEP). Emerging Adulthood. DOI: https://doi.org/10.1177/21676968241304812 (IF: 2.6)
- Lois, D. & Arránz Becker, O. (2023). Parental status homogeneity in social networks: The role of homophilous tie selection in Germany . Demographic Research, 48 (2), 19-42. DOI: 10.4054/DemRes.2023.48.2 (IF: 2.005)
- Stawarz, N., Arránz Becker, O., & Rüger, H. (2022). Work-related internal migration and changes in mental and physical health. A longitudinal study using German data . Health & Place, 75. DOI: 10.1016/j.healthplace.2022.102806 (IF: 4.931)
- Arránz Becker, O. & Hank, K. (2022). Adult children’s estrangement from parents in Germany . Journal of Marriage and Family, 84 (1): 347-360. DOI: 10.1111/jomf.12796 (IF: 3.896)
Publikationsliste Prof. Dr. O. Arránz Becker, Stand: 01/2025
Publikationsliste 2025_01.pdf
(75,3 KB) vom 28.01.2025
Aktuelle Lehrveranstaltungen
Wintersemester
BA-Vorlesung „Methoden der deskriptiven Datenanalyse" (Mo 16-18 Uhr)
BA-Übung „Praxiskurs - Durchführung und Auswertung einer standardisierten Umfrage" (Di 16-18 Uhr)
MA-Übung „Datenanalyse mit Stata" (Mi 10-12 Uhr)
Forschungskolloquium empirische Sozialforschung (Di 14-16 Uhr)
Sommersemester
BA-Vorlesung „Methoden der Datenerhebung und der qualitativen Datenanalyse" (Mo 16-18 Uhr)
BA-Vorlesung „Einführung in die Inferenzstatistik und Regressionsanalyse" (Di 12-14 Uhr)
BA-Übung „Methoden der Datenerhebung und der qualitativen Datenanalyse" (Di 16-18 Uhr & Mi 10-12 Uhr)
Forschungskolloquium empirische Sozialforschung (Di 14-16 Uhr)