
Contact
Dr. Daniel Baron
daniel.baron@soziologie.uni...
room E12.0
Emil-Abderhalden-Str. 26-27
06108 Halle (Saale)
Sprechstunden
Mittwochs, 10.00 bis 11.00 Uhr. Bitte vereinbaren Sie einen Termin per Mail.
postal address:
Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg
Institut für Soziologie
06099 Halle (Saale)
Login for editors
Dr. Daniel Baron
Inhaltsverzeichnis
Short CV
Spring semester 2021 | Visiting Professor for Quantitative Methods in the Social Sciences |
Since October 2020 | Postdoctoral research assistant, Quantitative Methods in the Social Sciences at the Institute of Sociology at Martin Luther University Halle-Wittenberg |
2009-2020 | Research Assistant, Empirical Research Methods, Institute of Sociology at RWTH Aachen University |
2015-2016 | Visiting researcher at Max-Weber-Institute of Sociology, University of Heidelberg |
2014 | Dissertation, Institute of Political Sciences, RWTH Aachen University |
2009 | Master of Art, Political Sciences & Sociology, RWTH Aachen University |
2007 | Bachelor of Art, Political Sciences & Sociology, RWTH Aachen University |
Research Areas
Family sociology, sociology of work, empirical research methods, political sociology
Courses
Spring semester 2023:
Survey methods and qualitative analysis (2 Courses, BA, Module M1)
Publications
Selected monographs and edited volumes:
Baron, D. (2023): Befristete Beschäftigungsverhältnisse junger Erwachsener. Folgen für Partnerschaft und private Zukunftsgestaltung. Wiesbaden: Springer VS.
Baron, D., Arránz Becker, O. & Lois, D. (2019) (Hrsg.): Erklärende Soziologie und soziale Praxis. Festschrift für P. B. Hill. Wiesbaden: Springer VS.
Baron, D. & Hill, P.B. (2018) (Hrsg.): Atypische Beschäftigung und ihre sozialen Konsequenzen. Wiesbaden: Springer VS.
Baron, D. (2014): Das schwere Los der Demokratie. Potentiale und Grenzen zufallsbasierter Beteiligungsverfahren. Marburg: Tectum Verlag.
Journal arcticles and contributions to edited volumes:
Baron, D. (2023): Was für ein Zufall? Stichprobentheoretische Anmerkungen und Folgerungen aus Simulationsergebnissen für den bundesweiten Bürgerrat „Deutschlands Rolle in der Welt“. Zeitschrift für Politikwissenschaft, Online first. https://doi.org/10.1007/s41358-023-00344-8
Baron, D., Görtz, A. (2022): Sozioökonomische und einstellungsbezogene Ursachen für Wanderungen von CDU/CSU- und SPD-Wähler*innen zur AfD bei der Bundestagswahl 2017. Politische Vierteljahresschrift. Online first. https://doi.org/10.1007/s11615-022-00435-1
Baron, D. (2021): Befristung und partnerschaftliche Zukunftsplanungen junger deutscher Erwachsener in Partnerschaften. Soziale Welt, 72(2), 139-171. https://doi.org/10.5771/0038-6073-2021-2-139
Baron, D. & Rapp, I. (2019): Effects of Fixed-term Employment on Partnership-Stabilizing Events in Germany. Comparing Transitions into Cohabitation, Marriage, Parenthood, and Real Estate Property. Journal of Family Research, 31(1), 40-57. https://doi.org/10.3224/zff.v31i1.03
Baron, D., Markmann & Eickemeier, M.-L. (2019): Die Zeit der Soziologie. Wie lässt sich Zeit in Erklärungsmodellen adäquat berücksichtigen. In ders./Arránz Becker, O./Lois, D. (Hrsg.): Erklärende Soziologie und soziale Praxis. Festschrift für Paul B. Hill zum 65. Geburtstag. Wiesbaden: Springer VS, 43-72.
Baron, D. & Rapp, I. (2018): Wie wirkt sich befristete Beschäftigung auf die Institutionalisierung von Partnerschaften aus? In: Baron, D./Hill, P. B. (Hrsg.): Atypische Beschäftigung und ihre sozialen Konsequenzen. Wiesbaden: Springer VS, 181-214.
Baron, D. (2018): Subjektive Prekaritätsbelastung. Erhebungsinstrumente und Befunde. In: ders./Hill, P. B. (Hrsg.): Atypische Beschäftigung und ihre sozialen Konsequenzen. Wiesbaden: Springer VS, 95-122.
Baron, D. & Hill, P.B. (2018): Wer sind die Prekären? Handlungstheoretische Überlegungen und empirische Befunde. In: Dies. (Hrsg.): Atypische Beschäftigung und ihre sozialen Konsequenzen. Wiesbaden: Springer VS, 9-34.
Kaucher, M. & Baron, D. (2017): Der Einfluss der Stichprobenverzerrung auf die Datenqualität in einer online-gestützten Studierendenbefragung. Ein Modusvergleich am Beispiel einer Trendstudie. In: Lessenich, S. (Hrsg.): Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg.
Baron, D. (2016): Politisches Handeln in der Zweiten Moderne. Zu einer Diskussion zwischen Arendts Theorie des Politischen und Becks Theorie reflexiver Modernisierung. Erscheint In: Haus, Michael/De La Rosa, Sybille (Hrsg.): Politische Theorie und Gesellschaftstheorie. Zwischen Erneuerung und Ernüchterung. Baden-Baden: Nomos, 273-291.
Baron, D. & Schulze-Oeing, C. (2015): Elternschaftsabsichten in Deutschland unter dem Einfluss von Modernisierungs- und Prekarisierungsprozessen. Zeitschrift für Familienforschung 27(2), 228-250. https://doi.org/10.3224/zff.v27i2.20078
Baron, D. (2014): Politische Repräsentation schwacher Interessen in der Losdemokratie? Normative und prozeduralistische Ergänzungen zur aleatorischen Demokratietheorie. In: Linden, Markus/Thaa, Winfried (Hrsg.): Ungleichheit und politische Repräsentation. Baden-Baden, 243-268.
Baron, D., Hill, P. B., Schmidt, A. & Dongauser, A. (2012): Sind Soziologiestudierende die wahren Idealisten? Befunde eines quantitativen Vergleichs zwischen Studienanfängern im Maschinenbauwesen und in der Soziologie. Sozialwissenschaften und Berufspraxis 35(1), 122-135.