
Kontakt
Dipl.-Soz. Alexander Naß
Telefon: 0345 55-24692
alexander.nass@soziologie.u...
Raum E.13.0
Emil-Abderhalden-Str. 26-27
06108 Halle (Saale)
Sprechstunden
Anmeldungen zu den Sprechstunden können über die Einschreibelisten in Stud.IP vorgenommen werden.
Postanschrift:
Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg
Institut für Soziologie
06099 Halle (Saale)
Dipl.-Soz. Alexander Naß
Inhaltsverzeichnis
Kurzvita
seit 10/2017 | wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Philosophische Fakultät I, Institut für Soziologie, Lehrstuhl „Quantitative Methoden in den Sozialwissenschaften“ |
seit 04/2016 | Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung |
05/2013 bis 09/2017 | Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Philosophische Fakultät I, Institut für Soziologie, Lehrstuhl „Quantitative Methoden in den Sozialwissenschaften“ |
seit 04/2013 | Doktorand an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau |
01/2013 bis 03/2013 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Erhebungsinstitut Omnitrend GmbH in Leipzig |
07/2012 bis 12/2012 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter auf Werkvertragsbasis bei dem an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg angesiedelten Projekt „Bürgerumfrage Halle“ |
11/2011 bis 06/2012 | Wissenschaftliche Hilfskraft (mit Hochschulabschluss) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg – SFB 580 „Gesellschaftliche Entwicklungen nach dem Systemumbruch – Diskontinuität, Tradition, Strukturbildung“, Projekt A04 – „Lokale politisch-administrative Eliten“, Projektleitung: Prof. Dr. Holtmann/Dr. Aderhold |
03/2012 | Prädikatsabschluss als Diplom-Soziologe an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
05/2009 bis 09/2010 | Wissenschaftliche Hilfskraft (ohne Hochschulabschluss) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg – SFB 580 Projekt A04 |
04/2008 bis 02/2009 | Tutor für quantitative Sozialforschung und Methodenausbildung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
11/2007 bis 04/2009 | Studentische Hilfskraft am Zentrum für Sozialforschung Halle e.V. |
Forschungsgebiete (Promotion)
- Soziologie des Körpers
- Gender Studies (Queer-Theorie, Praxen der Erzeugung der Geschlechterdifferenz)
- Biographieforschung insb. im Bereich Transidentität
gehaltene Lehrveranstaltungen
- „Einführung in die deskriptive Statistik (M2 a/b)“
- „Einführung in die Inferenzstatistik und Regressionsanalyse (M3)“
- „EDV-Anwendungen für Soziologen (FSQ 1/Teil 1)“
- „EDV-Anwendungen für Soziologen (FSQ 1/Teil 2)
akademische Funktionen & Mitgliedschaften
- seit 12/2016: ausgebildeter Berater zum Themenfeld Transgeschlechtlichkeit
- 08/2015 bis 06./2016: Mitglied des erweiterten Vorstands im "Bundesverband Trans*" (BVT*)
- 10/2014 bis 09/2017: stellv. Vorstandsvorsitzender "Trans-Inter-Aktiv in Mitteldeutschland e.V." (TIAM e.V.)
- seit 06/2012: Mitglied der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)
- seit 12/2010: Mitglied der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- seit 06/2010: Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Die 5 letzten Veröffentlichungen
- Naß, A. (2017). Ältere Trans*Frauen, junge Trans*Männer? Welchen Einfluss haben Erwartungserwartungen und Passing auf den Beginn der Transformation? Eine Studie. In I. Nagelschmidt, B. Borrego, D. Majewski (Hrsg.), Durchgehen oder nicht. Geschlechtersemantiken und Passing be- und hinterfragen. Frankfurt a.M.: Peter Lang Verlag.
- Naß, A. (2016). Wege von Kindern und jungen Erwachsenen, ihr Trans*Sein zu kommunizieren. In A. Naß, S. Rentzsch, J. Rödenbeck & M. Deinbeck (Hrsg.), Geschlechtliche Vielfalt (er)leben – Inter* und Trans* in Kindheit, Adoleszenz und jungem Erwachsenenalter. Gießen: Psychosozial- Verlag.
- Naß, A. (2016). Trans*identität - Eine soziologische Betrachtung zur Wahl des Zeitpunktes der Transition. In M. Schochow, S. Gehrmann & F. Steger (Hrsg.), Inter* und Trans*identitäten – Ethische, soziale und juristische Aspekte. Gießen: Psychosozial-Verlag.

- Harm, K., Jaeck, T., Naß, A. & Sackmann, R. (2010). Bürgerumfrage Halle 2009. Der Hallesche Graureiher 2010 – 1. Forschungsberichte des Instituts für Soziologie. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. ISSN 0945-7011
Herausgeberschaften
- Naß, A., Rentzsch, S., Rödenbeck, J., Hartmann, M. & Deinbeck, M. (Hrsg.). (work in progress). Geschlechtliche Vielfalt (er)leben – Empowerment und Selbstwirksamkeit trans*- und intergeschlechtlicher Menschen – Beiträge der Tagung Magdeburg 2017. Gießen: Psychosozial-Verlag.
- Naß, A., Rentzsch, S., Rödenbeck, J. & Deinbeck, M. (Hrsg.). (2016). Geschlechtliche Vielfalt (er)leben – Inter* und Trans* in Kindheit, Adoleszenz und jungem Erwachsenenalter. Gießen: Psychosozial-Verlag.

Liste der gehaltenen Vorträge und Moderationen
Vorträge und Moderationen.pdf
(363,3 KB) vom 30.07.2018
vollständige Liste der Veröffentlichungen und Herausgeberschaften
Veröffentlichungen & Herausgeberschaften.pdf
(70,3 KB) vom 30.07.2018