Kontakt
Dr. Eva-Maria Schultze
 Telefon: 0345/ 55-24246
 eva-maria.schultze@soziolog... 
 Raum E.55.0
 Institut für Soziologie
Emil-Abderhalden-Straße 26-27
 D-06108 Halle/Saale
 
 Sprechzeiten: 
Dienstag 16:00 bis 17:00 Uhr
(in der vorlesungsfreien Zeit nach vorheriger Vereinbarung)
 
 Postanschrift:
 (Für Hausarbeiten und sonstige Korrespondenz)
Martin-Luther-Universität 
Halle-Wittenberg
Institut für Soziologie
z. Hd. Eva-Maria Schultze
 D-06099 Halle/Saale
 
Dr. Eva-Maria Schultze
Kurzvita
| Seit November 2022 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin (PostDoc) am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie – Schwerpunkt Soziologische Theorie, Institut für Soziologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | 
| Seit November 2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "Translation in der Nanomedizin"; gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, unter der Leitung von Prof. Dr. Christian Papilloud, Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie - insb. Soziologische Theorie, Institut für Soziologie an der Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg | 
| Oktober 2015 bis September 2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Doc) am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie – Schwerpunkt Soziologische Theorie, Institut für Soziologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | 
| Mai 2015 bis Oktober 2015 | Wissenschaftliche Assistentin der Université Paris 13 anlässlich des Forschungsprojekts „Digitale Kunst und die sozio-professionelle Laufbahn von (Digital-)Künstlern - ein deutsch-französischer Vergleich“ in Zusammenarbeit mit dem Forschungslabor LABEX ICCA: industries culturelles et création artistique, Projektleiter: Prof. Dr. Christian Papilloud | 
| Juni 2015 | Studienabschluss als Master of Arts im Fachbereich Soziologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | 
| April 2015 bis Oktober 2015 | Mitarbeit am Zentrum für Sozialforschung Halle e.V., Abteilung Demokratie und Partizipation unter der Leitung von Prof. Dr. Everhard Holtmann, Forschungsprojekt: „Deutschland 2015 – Forschungsvorhaben anlässlich 25 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit“ | 
| September 2012 | Studienabschluss als Bachelor of Arts im Fachbereich Geschichte, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | 
Forschungsschwerpunkte
- Relationale Ansätze soziologischer Theorien, insb. in deutsch-französischer Perspektive
- Systematische Theoriebildung
- Kultur- und Wissenssoziologie mit Fokus auf Kunst, Medien, die Theorietradition zur Differenzierung von Gesellschaftssphären sowie technische und wissenschaftliche Innovationen
- Qualitative Methoden der Sozialforschung, insb. Algorithmus basierte Topic-Modell-Analyse
Publikationen
| 2025 | Papilloud, Christian/Schultze, Eva-Maria: Postskriptum zur Theorie der Relation. Wiesbaden: VS-Verlag. | 
| 2023 | Papilloud, Christian/Schultze, Eva-Maria: Translation in der Nanomedizin. Wiesbaden: VS-Verlag. | 
| 2022 | Papilloud, Christian/Schultze,Eva-Maria: Skizze einer Theorie der Relation. Wiesbaden: VS-Verlag. | 
| 2022 | Schultze, Eva-Maria: Sozialkapital und Reziprozität im Werk von Coleman und Bourdieu, Wiesbaden: VS-Verlag. | 
| 2017 | Vidal, G./Gagnebien, A./Schultze, E.-M./Papilloud, C.: L’art et la manière. Artistes des arts numériques, positionnement professionnel et créativité artistique en France et en Allemagne. In: Revue de communication sociale et publique. Communiquer, Vol. 21, S. 79-98 (https://journals.openedition.org/communiquer/2359 ). | 
| 2017 | Papilloud, Christian/Schultze, Eva-Maria: Pierre Bourdieu and Relational Sociology. In: Dépelteau, Francois (Hrsg.): The Palgrave Handbook of Relational Sociology, Palgrave Macmillian, S. 343-356. | 
Letzte wissenschaftliche Vorträge
07/2025
ZUR ERZIEHUNGS- UND ERWERBSMOBILITÄT VON MEDIENAKTEUREN AUS DER ARBEITERKLASSE GROSSBRITANNIENS (1750-1983). EINE ANALYSE AUF DER GRUNDLAGE DER BURNETT-COLLECTION -- Forschungskolloquium »Neuere und Neueste Geschichte sowie Zeitgeschichte«, Institut für Geschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
06/2025
DIE ATTRAKTIVITÄT DER REPRÄSENTATION: STARS ALS POLITISCHE ANFÜHRER -- Offene Tagung der Sektion Kultursoziologie│Jahrestagung 2025 an der Bauhaus-Universität Weimar
Gremientätigkeit an der Phil. Fak. I der MLU
01/2025 –
Mittelbauvertreterin in der Senatskommission für Struktur- und Organisationsentwicklung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (vgl. https://www.uni-halle.de/universitaet/gremien/senat/legislaturperiode22_26/senatskommissionen/struktur-_und_organisationsent./)
07/2023 –
Leitung der fakultätsinternen Arbeitsgruppe Nachwuchsförderung (AG NWF) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (vgl.: https://dekanat.philfak1.uni-halle.de/gremien/ag_nwf/)
10/2022 – 09/2024
Mittelbauvertreterin der Philosophischen Fakultät I (Liste: Befristete wissenschaftliche Mitarbeiter*Innen für mehr Nachwuchsförderung) im Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät I an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
10/2018 – 09/2022
Mittelbauvertreterin des Instituts für Soziologie im Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät I an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg



