Porträt Veronika Zink

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Institut für Soziologie

Telefon: +49 (0) 345 55 24249
Telefax: +49 (0) 345 55 27150

Raum E.14.0
Emil-Abderhalden-Str. 26–27
06108 Halle (Saale)

Sprechstunde nach Vereinbarung

Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Institut für Soziologie
06099 Halle (Saale)

Weiteres

Login für Redakteure

Dr. Veronika Zink

Kurzvita

  • Seit November 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,
    Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationssoziologie (Frau Prof. Konstanze Senge) Elternezeiten: 10.2010-05.2022 (1. Kind) & 10.2023-09.2025 (2. Kind)
  • 2013-2016 Postdoc am International Graduate Center for the Study of Culture der Justus-Liebig Universität Gießen. Zeitweise Lehrbeauftragte am Institut für Soziologie.
  • 2013 Promotion zum Dr. phil. am Institut für Soziologie der Freien Universität Berlin (Titel: Von der Verehrung. Eine kultursoziologische Untersuchung).
  • 2009 -2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Nachwuchsforschergruppe "Verehrung und Bewunderung" und Ko-Leitung des Projekts "Emotionen in Wirtschaftskrisen" am Exzellenzcluster "Languages of Emotion" an der Freien Universität Berlin
  • 2002-2008 Magisterstudium der Soziologie, Philosophie, Kunst- und Medienwissenschaften an der Universität Konstanz. Ab 2004 studentische Hilfskraft am Lehrstuhl "Methoden der empirisichen Sozialforschung"

Forschungsschwerpunkte

Meine Arbeiten bewegen sich an der Schnittstelle von Kultur, Ökonomie und Modernetheorien. Ein spezieller Fokus liegt auf dem Studium der Gefühle und Affekte.

Derzeit schließe ich die Arbeit an meiner Habilitationsschrift ab (Titel: Belangloses. Kritik der Veralltäglichung und Kultur des Müßiggangs). In der Arbeit frage ich, welche Bedeutung die Idee des Alltäglichen für die Selbstverständigung moderner Gesellschaften annimmt. Die Studie setzt sich zum Ziel moderne Kulturpolitiken der Veralltäglichung zu rekonstruieren. Im Konkreten interessiere ich mich für eine spezifische Figur der Veralltäglichung der Kultur namentlich für das Belanglose als eine Figur der Modernisierung von Gesellschaft einerseits wie der Modernekritik andererseits. Deren Genese, imaginative Aufladung und diskursgeschichtliche Entwicklung untersuche ich anhand des Wissens der kritischen Gesellschaftswissenschaften seit dem ausgehenden 19. Jahrhunderts und frage nach der Bedeutung für gegenwärtige Lebensführungspraktiken.

Daneben lehre und forsche ich insbesondere zu den folgenden Themenbereichen:

  • Soziologiegeschichte und Modernetheorien
  • Emotionen, Affekte und Sinnlichkeit
  • Spielarten der Kapitalismuskritik
  • Wirtschaftssoziologie insbes. Arbeits- und Industriesoziologie
  • Religion und Säkularismen
  • Methoden der interpretativ-rekonstruktiven Sozialforschung

Im Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät I vertrete ich die Interessen der Statusgruppe II.

Aktuelle Lehrveranstaltungen WS25/26

"Down to Earth. Bodenständigkeit als Lebensform der modernen Ökonomie (Theorie - Empirie)" - KUWI III (Kulturen der Ökonomie)

Sprechstunde

Dienstag 17:00 - 18:00 (unter vorheriger Anmeldung); in den Semesterferien mit Terminabsprache

Publikationen

Monographien

2014. Zink, Veronika. Von der Verehrung. Eine kultursoziologische Untersuchung. Frankfurt a.M.: Campus.

___

Herausgeberwerke

2024. Diefenbach, Aletta & Zink, Veronika. Emotions- und Affektsoziologie. Eine Einführung. Berlin: de Gruyter.

2022. Senge, Konstanze / Schützeichel, Rainer & Zink, Veronika. Schlüsselwerke der Emotionssoziologie. Wiesbaden: Springer.

2016. Giesen, Bernd / Meise, Nils  & Le Maitre, Francis & Zink, Veronika. Überformungen. Wir ohne Nichts. Weilerswist: Velbrück.

2016. Fernandez, Johanna / Gallo Gonzalez, Danae & Zink, Veronika. W(h)ither Identity. Positioning the Self and Transforming the Social. Trier: VWT.

___

Zeitschriftenartikel und Buchbeiträge

2025. Zink, Veronika. "Poststrukturalistische Wirtschaftssoziologie", in: K. Senge (Hrsg): Einführung in die Theorien der Wirtschaftssoziologie. Berlin: de Gruyter.

2024. Zink, Veronika. »Gefühl für fremde Macht: Hingabe und Verehrung«, in: A. Diefenbach & V. Zink (Hrsg.): Emotions- und Affektsoziologie. Berlin: DeGruyter, S. 203-210.

2024. Zink, Veronika & Diefenbach, Aletta. »Einleitung. Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Emotion, Affektivität und Sinnlichkeit«, in: A. Diefenbach & V. Zink (Hrsg.): Emotions- und Affektsoziologie. Berlin: De Gruyter, S. 1-8.

2024. Diefenbach, Aletta & Zink, Veronika & Diefenbach, Aletta. »Perspektiven einer kritischen Emotionssoziologie«, in: A. Diefenbach & V. Zink (Hrsg.): Emotions- und Affektsoziologie. Berlin: De Gruyter, S. 351-365.

2024. Zink, Veronika & Konstanze Senge: »Emotion und Wirtschaft. Zur Emotionalisierung des homo oeconomicus«, in: A. Diefenbach & V. Zink (Hrsg.): Emotions- und Affektsoziologie. Berlin: De Gruyter, S. 117-135.

2024. Röttger-Rössler, Birgit / Aletta Diefenbach & Zink, Veronika: »Emotionssoziologie im Dialog: Gefühle als interdisziplinärer Forschungsgegenstand«, in: A. Diefenbach & V. Zink (Hrsg.): Emotions- und Affektsoziologie. Berlin: De Gruyter, S. 331-350.

2023. Zink, Veronika. »Alltag und Modernekritik. Gesellschaftstheoretische Affektpolitiken der Veralltäglichung.« in: Leviathan 51(4): 575-607.

2022. Zink, Veronika. »Albert O. Hirschman. Leidenschaften und Interessen.«, in: R. Schützeichel, K. Senge & V. Zink (Hrsg.), Schlüsselwerke der Emotionssoziologie, Wiesbaden: Springer.

2022. Hof, Bernadette & Zink, Veronika. »Michel Foucault. Überwachen und Strafen.« in: R. Schützeichel, K. Senge & V. Zink (Hrsg.), Schlüsselwerke der Emotionssoziologie, Wiesbaden: Springer.

2021. Meyer, Kim-Claude/  Le Maitre, Francis & Zink, Veronika. »Soziologie als Zwischenlage. Nachruf zum Tode von Bernhard Giesen«, Soziologie 50 (2).

2021. Zink, Veronika. »Arbeitssoziologie – Rezension zu A. Röwers ›Das entwertete Selbst. Über Arbeit und Anerkennung‹«. KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 73: 159–162.

2021. Zink, Veronika & Hoffmann, Arthur. »Rausch und Disziplin. Zwischen Pathologisierung und In-Wert-Setzung«, in: B. Kastenbutt, A. Legano & A. Schmieder (Hrsg.). Kulturdrogen – Drogenkulturen. Jahrbuch – Suchtforschung, Band 10. Münster: LIT Verlag, S. 41-64.

2020. Zink, Veronika. »Verehrung und Bewunderung«, in: H. Kappelhoff, J.H. Bakels & C. Schmitt, Emotion. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: Metzler. S. 210-215.

2020. Zink, Veronika &  Kleinmichel, Philipp. »Becoming Ordinary. The Ludic Politics of the Everyday«, in: A. Schober (Hrsg.). Popularisation and Populism in the Visual Arts. New York: Routledge, S.46-58.

2019. Zink, Veronika. »Affective Communities«, in: J.  Slaby & C. von Scheve (Hrsg): Affective Societies – Key Concepts. New York: Routledge, S. 289-299.

2019. Zink, Veronika. »On Conversion. Affecting Secular Bodies«, in: C von Scheve, A. Berg, M  Haken, N. Y. Ural (Hrsg.). Affect and Emotion in Multi-religious, Secular Societies. New York: Routledge, S.132-150.

2019. Senge, Konstanze & Zink, Veronika. »Can’t beat the feeling? Zur Emotionalisierung der Organisation«, in: M. Apelt et al. (Hrsg.): Handbuch Organisationssoziologie. S.1-16.

2019. Zink, Veronika. »The Game of Devotion: On the Production of Idolatry«, in: N. Falkenhayner, S. Meurer & T. Schlechtriemen (Hrsg.). Analyzing Processes of Heroization. Theories, Methods, Histories. Helden, heroes, héros, Special Issue 5: 57-68.

2018. Kleinmichel. Philipp & Zink, Veronika. »Der Eros der Straße. Über die Produktion des Unvernehmens und ihr Wert für die Soziologie«, in: T. Linpinsel & I.-T. Lim (Hrsg): Gleichheit, Politik und Polizei. Jacques Rancière und die Sozialwissenschaften. Wiesbaden: VS Spinger, S. 275-294.

2017. Zink, Veronika »Pflichtgefühl: Arbeit Als Konsum«, PALM Magazin für zeitgenössische Kultur und Kritik 1 (6).

2016. Sven Ismer / Christian von Scheve, Zink, Veronika. »The Blame Game. Economic Crisis Responsibility, Discourse and Affective Framings«. Sociology 50: 635–651.

2016. Giesen, Bernd / Le Maitre, Francis & Zink, Veronika. »Travestie des Sozialen: Vom Containerbild zur Idee pulsierender Sphären«, in: ebds. (Hrsg). Überformungen. Wir ohne Nichts. Weilerswist: Velbrück.

2016. Zink, Veronika. »Affekte. Ein nano-politisches Unternehmen«, in: B. Giesen, N. Meise, F. Le Maitre, V. Zink (Hrsg). Überformungen. Wir ohne Nichts. Weilerswist: Velbrück.

2016. Zink, Veronika. »Das Spiel der Hingabe. Zur Produktion des Idolatrischen«, in: R. G. Asch & M. Butter (Hrsg.). Bewunderer, Verehrer, Zuschauer: Die Helden und ihr Publikum, Würzburg: Ergon-Verlag, S. 21-41.

2016. Zink, Veronika. »Adoration«, in: S. R. Premnath & A. Alpert (eds.) Dictionary of the Possible. Shifter Magazine, 22.

2015. Zink, Veronika /Johanna Fernandez & Danae Gallo Gonzalez. »A Tribute to Identity? Reconsidering Post-Identitarian Notions«, in: ebds. (Hrsg.). W(h)ither Identity. Positioning the Self and Transforming the Social. Trier: VWT, S. 1-12.

2013. Zink, Veronika. »Prekäre Gefühle. Die Wirklichkeit der Innerlichkeit«. Berliner Debatte Initial. Sozial- und geisteswissenschaftliches Journal. ›Auf der Jagd nach dem Gefühl – eine Zwischenbilanz zum emotional turn hrsg. von E. Köppen & T. Müller, Jg. 24 (3), 65-76.

2013. Schindler, Ines / Zink, Veronika / Windrich, Johannes / Menninghaus, Winnfired, »Admiration and adoration: their different ways of showing and shaping who we are«. Cognition & Emotion, 27(1), 85–118.

2012. Ismer, Sven / Christian von Scheve & Zink, Veronika.  »Zwischen Hoffen und Bangen: Die emotionale Konnotation des Sprechens über die Finanzkrise 2008/2009«, in: A. Peltzer, K. Lämmle & A. Wagenknecht (Hrsg.). Krise, Cash & Kommunikation. Die Finanzkrise in den Medien. Konstanz: UVK, S. 23-42.

Zum Seitenanfang