Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Profil-Arend

Kontakt

Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Halle

Telefon: +49 345 55 25464

Raum 3.04
Große Steinstraße 79
06108 Halle (Saale)

Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
06099 Halle (Saale)

Weiteres

Login für Redakteure

Arne Arend

Mitglied im Ausschuss Wissenschaftskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit (WissKomm), Projektmitarbeiter D_04

Kurzprofil

Ich arbeite als wissenschaftlicher Mitarbeiter im FGZ Halle im Themenfeld D "Kulturelle Dynamiken des Zusammenhalts". In dem darin verorteten Arbeitspaket "Jugend als Generation Krise? Sozialisation in Konflikten und Transformationen" erforsche das Engagement Jugendlicher hinsichtlicher seiner Bedeutung für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Zuvor habe ich als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungs- und Transferprojekt HAL_T_02 (2020 bis 2024) mit einem qualitativ-vergleichenden Forschungsdesign die Lehr- und Lernmethode Service Learning in Schulen und Hochschulen untersucht. Fachlich habe ich mich an der Universität Halle mit einem Bachelor- und Masterstudium in Soziologie und Erziehungswissenschaft qualifiziert und mich insbesondere mit qualitativen Auswertungsmethoden und dem Wissenstransfer zwischen Sozialforschung und Praxis auseinandergesetzt. Meine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Bildungs- und Sozialisationsprozesse im Engagement, Partizipation und Selbstorganisation von Jugendlichen, Wissenstransfer sowie Sozialisation in exklusiven pädagogischen Organisationen.

Was interessiert mich am Gesellschaftlichen Zusammenhalt

Der Begriff des gesellschaftlichen Zusammenhalts ist aus sozialwissenschaftlicher Perspektive inhaltlich unbestimmt. Entscheidend ist es, mittels empirischer Forschung konkrete Handlungen von Gruppen und in Organisationen zu identifizieren, die dem gesellschaftlichen Zusammenhalt zuträglich oder abträglich sind.Von besonderem Interesse sind für mich die Aneignungsprozesse dieser Handlungen. Dazu gehören neben den organisierten pädagogischen Settings und der intergenerationalen Weitergabe von Zusammenhaltspraktiken auch soziale Innovationen in Gruppenzusammenhängen. Die rekonstruktive Sozialforschung ist prädestiniert dafür, die dahinterstehenden Handlungen zu erforschen. Im Sinne einer Theorie der Praxis stehen daher die Genese, Bedingungen und Entwicklung von Handlungspraktiven gesellschaftlichen Zusammenhalts im Fokus meiner Arbeit.

Forschungsprojekte

2024 - 2028: Jugend als Generation Krise? Sozialisation in gesellschaftlichen Konflikten und Transformationen.

2020 - 2024: Lernen im bürgerschaftlichen Engagement. Evaluation von Service ­Learning-Aktivitäten und -Programmen im deutschen Bildungssystem

Publikationen (Auswahl)

  • Jahr, David, Arend, Arne & Backhaus-Maul, Holger (2024): Wissenstransfer zwischen zivilgesellschaftlichen Bildungsakteur:innen und Sozialwissenschaftler:innen. Dokumentarische Analysen eines Fachgesprächs über Service Learning. In: Holger Backhaus-Maul, Sonja Fücker, Martina Grimmig, Viktoria Kamuf, Jessica Nuske & Matthias Quent (Hrsg.), Forschungsbasierter Wissenstransfer und gesellschaftlicher Zusammenhalt. Theorie, Empirie, Konzepte und Instrumente. Frankfurt: Campus, S. 273-302.
  • Arend, Arne; Heidemann, Vincent; Hinneburg, Laura; Jaeger, Max, Pähler, Luis, Vollmer, Anna (2023): BlickRichtungVielfalt: Schulbesuche von Schüler*innen als Impuls zur Schulentwicklung. In: Gabriele Kulhanek-Wehlend, Sabine Hofmann-Reiter, Harald Knecht, Stefanie Wagner, Oliver Wagner, Evelyn Süss-Stepancik, Ruth Petz (Hrsg.): Democratic Education als Aufgabe von Schule und Hochschule. Münster: LIT Verlag, S. 289-297.
  • Arend, Arne; Niederschuh, Liska (2023): Zum Stand der Institutionalisierung von Service Learning an deutschen Hochschulen am Beispiel von Koordinationsstellen. In: Ingrid Becker, Franziska Kastner, Christoph Schank, Judith Studer (Hrsg.): Service Learning an deutschsprachigen Hochschulen. Bern: hep Verlag, S. 55-87.

Zum Seitenanfang