
Kontakt
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Institut für Politikwissenschaft
david.jahr@politik.uni-hall...
Raum 2.33.0
Emil-Abderhalden-Straße 26 - 27
06108 Halle (Saale)
Dr. David Jahr
Projektmitarbeiter
Kurzprofil
David Jahr hat Politikwissenschaft und Geografie (Lehramt Gymnasium) in Jena studiert. Nach einer mehrjährigen Tätigkeit als Lehrer wechselte er ans Zentrum für Lehrerbildung der Universität Halle-Wittenberg in den Arbeitsbereich „Inklusion und Heterogenität“. Anschließend war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Münster (Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik – Inklusive Bildung). Er arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter in den Projekten „Lernen im bürgerschaftlichen Engagement“ und „Politische Identitätsentwicklung und demokratische Gemeinschaftsbildung in der Dorfgründungssimulation“. Er ist u.a. Mitglied im „centrum für qualitative evaluations- und sozialforschung" und gibt Kurse zum Forschen mit der Dokumentarischen Methode. Im Zuge seiner Dissertation zur „Politik der Schulklasse“ beschäftigt er sich mit Frage von Hierarchie und Ausgrenzungen in der Unterrichtspraxis und mit der Theorie der Praxeologischen Wissenssoziologie.
Was interessiert mich am Gesellschaftlichen Zusammenhalt
Gesellschaftlicher Zusammenhalt ist ein offener Begriff und mich interessiert seine Konkretisierung im Sinne einer Theorie der Praxis. Ich arbeite sowohl im Bereich schulischer als auch hochschulischer Bildung und möchte in den Interaktionssystemen zwischen unterschiedlichen Milieus Strukturen aufschließen, in denen gesellschaftlicher Zusammenhalt gelingt (oder auch nicht). Dabei interessiert mich die Frage, an welche Bedingungen dies geknüpft ist. Normative Leitkategorie ist die Demokratie in ihrem weiten Verständnis als Herrschafts- und als Lebensform (John Dewey). In der Idee der Inklusion sehe ich Entsprechungen zum Gesellschaftlichen Zusammenhalt von der Kita über Schule/Hochschule bis zur Arbeitswelt.
Forschungsprojekte
- Lernen im bürgerschaftlichen Engagement. Evaluation von Service Learning-Aktivitäten und -Programmen im deutschen Bildungssystem
- Politische Identitätsentwicklung und demokratische Gemeinschaftsbildung in der Dorfgründungssimulation: Lehrstrategien zum Umgang mit antidemokratischen Politisierungstypen
- FGZ-Transferfonds: Podcast „Lebendige Methode“
Publikationen (Auswahl)
- Jahr, David; Arend, Arne & Backhaus-Maul, Holger (i. E.). Wissenstransfer zwischen zivilgesellschaftlichen Bildungsakteur*innen und Sozialwissenschaftler*innen. Dokumentarische Analysen einer Thematisierung von Service-Learning-Praxis, in: Backhaus-Maul, Holger; Fücker, Sonja; Grimmig, Martina; Kamuf, Viktoria; Nuske, Jessica; Quent, Matthias (Hrsg.): Forschungsbasierter Wissenstransfer und gesellschaftlicher Zusammenhalt. Theorie, Empirie, Konzepte und Instrumente, Frankfurt.
- Jahr, David (2024): Frank soll kein Anarchist sein: Methodologische Einordnungen zur Verhandlung einer politischen Schüleridentität zwischen Subjekt und Unterrichtsmilieu , in: Matthes, D.; Hinzke, J.-H.; Pallesen, H. und Wittek, D. (Hrsg.): Dokumentarische Schüler:innenforschung, Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, 144-165. (Open Access)
- Jahr, David (2024): Wie lässt sich die Schulklasse rekonstruieren? Eine praxeologisch-wissenssoziologische Perspektive am Beispiel politischer Schulklassenmilieus , in: Rabenstein, K. und Wicke, L. (Hrsg.): Die Schulklasse – Kein Gegenstand qualitativer Forschung? Theoretische Perspektiven, empirische Einblicke und methodologische Diskussionen zur Konstitution der Schulklasse. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, 182-196. (Open Access)
- Jahr, David (2024): Die Schulklasse im Politikunterricht erheben. Zugang zur kollektiven Handlungspraxis am Beispiel der dokumentarischen Videoanalyse, in: Hensel, Sinia Mailin; Partetzke, M. und Schade, A. (Hrsg.): Emotionen in der Politischen Bildung: Frankfurt/Main: Wochenschau, 178-186.
- Jahr, David; Arend, Arne und Backhaus-Maul, Holger (2024): Wissenstransfer zwischen zivilgesellschaftlichen Bildungsakteur:innen und Sozialwissenschaftler:innen – Dokumentarische Analysen eines Fachgesprächs über Service-Learning-Praxis , in: Backhaus-Maul, H.; Fücker, S.; Grimmig, M.; Kamuf, V. und Quent, M. (Hrsg.): Forschungsbasierter Wissenstransfer und gesellschaftlicher Zusammenhalt Theorie, Empirie, Konzepte und Instrumente, Frankfurt/Main: Campus, 273-302. (Open Access)
- Jahr, David und Petrik, Andreas (2024): Antinomiebewusstsein durch Wissenstransfer? – Argumentationstheoretische Analysen zum Verhältnis von Politikdidaktik und Schulpraxis , in: Backhaus-Maul, H.; Fücker, S.; Grimmig, M.; Kamuf, V. und Quent, M. (Hrsg.): Forschungsbasierter Wissenstransfer und gesellschaftlicher Zusammenhalt Theorie, Empirie, Konzepte und Instrumente, Frankfurt/Main: Campus, 331-360. (Open Access)
- Jahr, David (2024): Peerkultur und prekäre Fachlichkeit. Zur Dynamik und Varianz von Willkür und organisationalem Rahmungsverlust im Unterricht , in: Bohnsack, R./ Sturm, T. und Wagener, B. (Hrsg.): Konstituierende Rahmung und professionelle Praxis. Pädagogische Organisationen und darüber hinaus. Opladen/Berlin/Toronto: Budrich, S. 293-319. (Open Access)
- Jahr, David (2023): Politisches Lernen in und mit der Schulklasse: Die rekonstruktive Fallanalyse als subjektorientierte und wissenschaftspropädeutische Methode, Frankfurt a. M. 2023: Wochenschau, in: Gesellschaft, Wirtschaft, Politik - GWP 72/4, 501-511.
- Jahr, David und Petrik, Andreas (2023): Politikunterricht inklusiv? Argumentationstheoretische und dokumentarische Rekonstruktion einer doppelten Vereinnahmung von Person und Sache im Rollenspiel, in: Oberle, M. und Stamer, M. (Hrsg.): Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft, Frankfurt a. M.: Wochenschau, 96-106.
- Petrik, Andreas und Jahr, David (2023): „Dann musst du es aber auch so verpacken, (…) dass es sich halt nicht zu rechtsradikal anhört.“ Manifeste rechtsextremistische Argumentation und gesellschaftlicher Zusammenhalt im Politikunterricht am Beispiel des Schülers John , in: Ertugrul, B. und Bauer, U. (Hrsg.): Sozialisation und gesellschaftlicher Zusammenhalt. Aufwachsen in Krisen und Konflikten, Frankfurt a. M./New York: Campus, 295–322. (Open Access)
- Backhaus-Maul, Holger und Jahr, David (2023): Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Engagement. Vorstellungen und Handlungspraxen jugendlicher Schüler:innen im Service Learning, in: Ertugrul, B. und Bauer, U. (Hrsg.): Sozialisation und gesellschaftlicher Zusammenhalt. Aufwachsen in Krisen und Konflikten, Frankfurt a. M./New York: Campus, 235–260. (Open Access)
- Backhaus-Maul, Holger und Jahr, David (2021): Service Learning , in: Schmohl, T. und Philipp, T. (Hrsg.): Handbuch Transdisziplinäre Didaktik, Bielefeld: transcript, 289–300.
- Jahr, David und Petrik, Andreas (2020): Differente Perspektiven in der Fallanalyse: Praxeologische und fachdidaktische Interpretation eines Krisengesprächs im Politikunterricht, in: Fabel-Lamla, M./ Kunze, K./ Moldenhauer, A. und Rabenstein, K. (Hrsg.): Kasuistik – Lehrer*innenbildung – Inklusion. Empirische und theoretische Verhältnisbestimmungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.