Soziologische Stadtrundgänge
Kommender Stadtrundgang:
Soziologischer Stadtrundgang durch die Genossenschaftsviertel von Halles Süden.
Architektonische Gemeinschaftsvorstellungen in den 1920er und 30er Jahre am Johannes- & Lutherplatz
Samstag, 07. Oktober 2023 | 14 - ca. 16 Uhr
Treffpunkt & Beginn: Die Eisbar, Johannesplatz 1
Auf dem kommenden soziologischen Stadtrundgang begeben wir uns in den Süden Halles bzw. in die südliche Innenstadt. Thematisch konzentrieren wir uns dabei auf den Genossenschaftsbau bzw. auf den sozialen Wohnungsbau, durch welchen ein Großteil des heutigen Viertels hier vor etwa 100 Jahren entstanden ist, und welcher mit der Architekturströmung des „Neuen Bauens“ zusätzlich den Beginn der Moderne in der Architektur markiert.

Soziologischer Stadtrundgang durch Halles Süden
Über die Stadtrundgänge
Lernt bekannte Stadtgebiete Halles unter anderen Sichtweisen kennen oder begebt euch in für euch noch unbekannte Statdtteile.
Welche Stellungen nehmen Stadtviertel innerhalb der Stadt ein, welche Bedeutungen haben diese oder werden diesen zugeteilt?
Diesen Gesichtspunkten widmen sich die Soziologischen Stadtrundgängen.
Die Stadtrundgänge werden seit 2018 unter Prof. Dr. Reinhold Sackmann (Webseite), Lehrstuhl für Sozialstrukturanalyse des Instituts für Soziologie an der Martin-Luther-Universität und der studentischen Institutsgruppe Soziologie veranstaltet.
Derzeit finden die Stadtrundgänge zu Beginn eines jeden Semesters im Winter- und Sommersmester statt.
Die Stadtrundgänge sind kostenfrei und für alle offen.
Derzeitige thematische Stadtrundgänge:
Stadtteil | Letzter Titel | Semester/ Datum |
---|---|---|
• Altstadt Halle | Europäische Stadt, DDR-Zerstörung & komplizierte Wiederbelegung | WiSe 2022/23 09.10.22 |
• Paulusviertel / Nördliche Innenstadt | Ein Gründerzeitviertel zwischen Gestalt, Gewalt und Gestaltung | SoSe 2023 22.04.23 |
• Südliche Innenstadt / Lutherviertel | Genossenschaftsviertel: Architektonische Gemeinschafts- vorstellungen in den 1920er und 1930er Jahren | WiSe 2023/24 07.10.23 |
• Silberhöhe | Kommunistische DDR-Großwohnungssiedlungen der 1980er Jahre und ihre Transformation nach der Wende | -noch bekannt zu geben- |
• Heide Süd, Weinberg-Campus | Stadtentwicklung nach der Wende | -noch bekannt zu geben- |
Die letzten Stadtrundgänge

Durch das Paulusviertel & die nördl. Innenstadt

Durch die Altstadt
Weiterführende Literatur
Gründerzeitviertel: Paulusviertel/ Nördl. Innenstadt
- Brülls, Holger/Dietzsch, Thomas (2022): Halle an der Saale. Architekturführer. DOM publishers.
- BMVBS (Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung)/BBR (Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung) (Hrsg.) (2007): Bestandssituation und Bewirtschaftungsstrategien privater Eigentümer in den neuen Ländern und ihre Einbeziehung in den Stadtumbau Ost. Bonn: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung.
- Dolgner, Dieter (2007): Der Rathenauplatz. In: Verein für hallische Stadtgeschichte in Verbindung mit Angela Dobner (Hg.): Historische Plätze der Stadt Halle an der Saale. Halle: Mitteldeutscher Verlag. S. 252-280.
- Gerwarth, Robert (2017): Reinhard Heydrich Reichssicherheitshauptamt. Der vollstrecker des nationalsozialistischen Terrors. In: Jasch, Hans-Christian/Kreutzmüller, Christoph (Hg.): Die Teilnehmer. Die Männer der Wannseekonferenz. Berlin: Metropol. S. 63-78.
- Glorius, Birgit (2006): Gründerzeitliche Mietskasernen und Nobelviertel - baulicher Verfall, Restaurierung und Gentgrifizierung. In: Friedrich, Klaus/Frühauf, Manfred (Hg.): Halle und sein Umland. 2. Aufl. Halle: Mitteldeutscher Verlag. S. 115-122.
- Hartl, Jakob/Mahlberg, Maria (2022): Eine Woche im Herbst – Erinnerungspolitik als Zivilreligion am Beispiel der medialen Bearbeitung des Attentats von Halle (Saale). In: Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung 2, 3-21.
- Haupt, Hanna (2009): Wir waren nicht allein. In: Wagner, Patrick (Hg.): Schritte zur Freiheit. Die friedliche Revolution 1989/90 in Halle an der Saale. Halle: Mitteldeutscher Verlag. S. 326-333.
- Hauser, Karin (2006): Halle wird Großstadt. Stadtplanung, Großstadtleben und Raumerfahrung in Halle a.d. Saale 1870 bis 1914. Halle: Volkskundliche Kommission für Sachsen-Anhalt e.V.
- Jacob, Ralf (2016): Geschichte des Verwaltungsgebäudes Willy-Lohmann-Straße 7. In: Jahrbuch für hallische Stadtgeschichte 2016: 94-117.
- Neumann, Erik (2006): „Vielleicht wird die Ludwig-Wucherer-Straße einmal Halles Kurfürstendamm“. Zur Geschichte eines gründerzeitlichen Straßenzuges. In: Jahrbuch für hallische Stadtgeschichte 2006: 216-230.
- Sackmann, Reinhold (2021): Das Selbstbild der Bewohner der Stadt Halle und ihrer Stadtteile. Empirische Ergebnisse zum Ruf Halles bei seinen Bewohnern seit der Wende. In: Deutschländer, Gerrit/Thiele, Andrea/Zaunstöck, Holger (Hg.): Halles Ruf. Halle: Mitteldeutscher Verlag. S. 282-314.
- Scherf, Eva (2022): Das Paulusviertel. Halle: Hasenverlag.
- Wischermann, Clemens (1997): Mythen, Macht und Mängel: Der deutsche Wohnungsmarkt im Urbanisierungsprozeß. In: Reulecke, Jürgen (Hrsg.): Geschichte des Wohnens. Bd. 3: 1800-1918 Das bürgerliche Zeitalter. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt. S. 333-502.
Genossenschaftsviertel/ Halles Süden
- Breuste, Jürgen und Iris (2006): Stadtwachstum durch Vorstädte und Wohnsiedlungen in Halles Süden. In: Friedrich, Klaus/Frühauf, Manfred (Hg.): Halle und sein Umland. 2. Aufl. Halle: Mitteldeutscher Verlag. S. 164-175.
- Brülls, Holger/Dietzsch, Thomas (2022): Halle an der Saale. Architekturführer. DOM publishers.
- Häußermann, Hartmut/ Läpple, Dieter/ Siebel, Walter (2008): Stadtpolitik. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
- Homagk, Mathias (2013): „Gebaut habe ich genug“. Wilhelm Jost als Stadtbaurat in Halle an der Saale (1912-1939). Halle: Hasenverlag.
- Küpperbusch, Kerstin (2010): Von der Mietkaserne zur Gartenvorstadt. Siedlungs- und sozialer Wohnungsbau während der Weimarer Republik in Halle. Halle: Mitteldeutscher Verlag.
- Rive, Richard Robert (1960): Lebenserinnerungen eines deutschen Oberbürgermeisters. Stuttgart: Kohlhammer.
- Spellerberg, Annette (Hg.)(2018): Neue Wohnformen – gemeinschaftlich und genossenschaftlich. Wiesbaden: Springer VS.
- Suter, Peter/Gmür, Markus (2018): Determinanten des freiwilligen Engagements in Wohnbaugenossenschaften. In: ZögU 41(3): 202-226.
- Tönnies, Ferdinand (EA 1887): Gemeinschaft und Gesellschaft. München: Profil Verlag. 2017.