Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Gruppenbild FGZ Halle Phase II

Kontakt

Prof. Dr. Oliver Arránz Becker
Sprecher FGZ-Halle
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Institut für Soziologie

Telefon: 0345 - 55 - 24260
Telefax: 0345 - 55 - 27150

Raum E.54.0
Emil-Abderhalden-Str. 26–27
06108 Halle (Saale)

Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
06099 Halle (Saale)

Dr. Holger Backhaus-Maul
Stellv. Sprecher FGZ-Halle
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Institut für Pädagogik

Telefon: +49-345-55 23821

Raum 2.15
Frankesche Stiftungen, Haus 3
Franckeplatz 1
06110 Halle (Saale)

Postanschrift:
Dr. Holger Backhaus-Maul
06099 Halle (Saale)

Lina Hehl
Koordination FGZ-Halle
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Institut für Soziologie

Telefon: 0345 - 55 - 25466

Raum 3.02
Große Steinstraße 79/80
06108 Halle (Saale)

Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
06099 Halle (Saale)

Weiteres

Login für Redakteure

Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Logo-FGZ-Halle

Logo-FGZ-Halle

Der Standort Halle ist Teil des Forschungsinstituts gesellschaftlicher Zusammenhalt    (FGZ). Das FGZ analysiert gesellschaftliche Herausforderungen der Gegenwart wie die regionale Vielfalt gesellschaftlichen Zusammenhalts. Die mehr als 20 Wissenschaftler*innen in Halle aus verschiedenen Disziplinen untersuchen in empirischen Studien, was gesellschaftlichen Zusammenhalt unter demokratischen Bedingungen stärkt oder schwächt. Das FGZ Halle erforscht dabei u.a. kreatives Handeln und Prozesse der Selbstorganisation von Bürger:innen angesichts von Krisen und Veränderungen mit vielfältigen Methoden der empirischen Sozialforschung.

Die zweite Förderphase schließt seit Juni 2024 an die Arbeiten der ersten Förderphase (2020-2024) an. Passend zum Forschungsprofil der MLU sollen in den nächsten Jahren Themen wie Klimakrise, Energiepolitik, Strukturwandel und Transformation eine größere Rolle spielen. Dazu werden die Kooperationen mit den anderen FGZ-Standorten weiter ausgebaut, was regionale Vergleiche und internationale Bezüge ermöglicht. Die Forschung im FGZ wird ergänzt durch fortlaufende Aktivitäten im Wissenstransfer mit Partner*innen aus Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft.

Der FGZ-Standort Halle arbeitet mit verschiedenen Forschungsinstituten und wissenschaftlichen Disziplinen  zusammen. Neben der Trägerinstitution, der MLU, sind das Zentrum für Sozialforschung Halle e.V. (ZSH) und das Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) beteiligt. Die Forschenden des FGZ Halle kommen aus der Soziologie und Politikwissenschaften sowie der Erziehungs-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaft.

Übersicht der Arbeitspakete

  • C_03: Kooperative Rekonfigurationen von Infrastrukturen als gesellschaftliche und rechtliche Entwicklung
  • C_06: Verteilung und Perzeption von Umweltbelastungen und  Naturressourcen und ihre Bedeutung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt
  • C_07: Zusammenhalt im europaweit beschleunigten Strukturwandel
  • C_08: Regionalpanel
  • C_APÜ IWH: Die Rolle der Betriebe für regionale Lohnungleichheit und Mobilität
  • D_04: Jugend als Generation Krise?
  • D_05: Demokratische und antidemokratische Politisierungstypen im deutsch-französischen Vergleich

Drittmittelgeber

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
  • Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt

Laufzeiten

Förderphase I: 2020 - 2024

Förderphase II: 2024 - 2029

Zum Seitenanfang