
Kontakt
Prof. Dr. Oliver Arránz Becker
Sprecher FGZ-Halle
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Institut für Soziologie
Telefon: 0345 - 55 - 24260
Telefax: 0345 - 55 - 27150
oliver.arranz-becker@soziol...
Raum E.54.0
Emil-Abderhalden-Str. 26–27
06108 Halle (Saale)
Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
06099 Halle (Saale)
Christian Helge Peters
Koordination FGZ-Halle
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Institut für Soziologie
Telefon: +49 345 55 25466
christian-helge.peters@sozi...
Raum 1.08
Friedemann-Bach-Platz 6
06108 Halle (Saale)
Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
06099 Halle (Saale)
Login für Redakteure
Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Der Standort Halle ist Teil des Forschungsinstituts gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ). Das FGZ analysiert gesellschaftliche Herausforderungen der Gegenwart wie die regionale Vielfalt gesellschaftlichen Zusammenhalts. Die mehr als 16 Wissenschaftler*innen in Halle aus verschiedenen Disziplinen untersuchen in empirischen Studien zum einen verschiedene regionale Lebens- und Arbeitswelten und zum anderen in Transferstudien, wie positive Formen des Zusammenhalts gefördert werden können.
Zudem ist das TI Halle Teil der InRa-Studie . Sie untersucht im Auftrag des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) mit einer breit angelegten Studie seit dem 1. Januar 2022 Rassismus in staatlichen Institutionen. Die Wissenschaftler*innen analysieren bis 2024 in 23 Einzelprojekten an acht FGZ-Standorten in Deutschland Rassismus in Behörden auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene und sein Gefährdungspotenzial für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Übersicht über die Projekte
- Regionalpanel: Migration und Zusammenhalt(Sackmann)
- Die Rolle der Betriebe für regionale Lohnungleichheit und Mobilität (Müller)
- Erstellung, Erprobung und interregionaler Abgleich eines regionalen Sozialitätsindex (Holtmann)
- Kleinst-Unternehmer*innen im Kontext institutioneller Regeln und lokaler Verwaltungspraktiken (Bischoff)
- Gesellschaftlicher Zusammenhalt und gute Arbeit: Studie zur Erforschung der Effekte von guter Arbeit und Selbstwirksamkeitserfahrungen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt (Senge)
- Neue Instrumente bürgerschaftlicher Partizipation: Infrastrukturgenossenschaften (Kluth)
- Lernen im bürgerschaftlichen Engagement. Evaluation von Service Learning-Aktivitäten und -Programmen im deutschen Bildungssystem(Backhaus-Maul)
- Politische Identitätsentwicklung und demokratische Gemeinschaftsbildung in der Dorfgründungssimulation: Lehrstrategien zum Umgang mit antidemokratischen Politisierungstypen (Petrik)
- INRA: Die Suche nach einem Einfluss von strukturellem und individuellem Rassismus auf Behördenentscheidungen und Behördenkulturen sowie die Entwicklung von Instrumenten der Gegensteuerung im Bereich der Sozial-, Arbeits- und Ausländerbehörden(Kluth)
- Innovationsfonds des FGZ: Zusammenhalt im regionalen Strukturwandel. Beschleunigte Zeitstrukturen und ihre Bewältigung(Holtmann)
- FGZ-Transferfonds: Befragung von Hochschulen in Deutschland zum Thema "Wissenstransfer und Campus Community Partnership (CCP)"(Backhaus-Maul)
- FGZ-Transferfonds: Podcast „Lebendige Methode“ (Jahr)
Drittmittelgeber
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Laufzeit
2020–2024