Past Events
Holger Backhaus-Maul zum Bürgerschaftlichem Engagement in ZDF heute (05.12.2021)
In ZDF heute vom 05.12.2021, 17Uhr, wurde Holger Backhaus-Maul (8:27-8:44) als Experte für bürgerschaftliches Engagement in der Reportage von Oliver Deuker (7:19-9:17) befragt. Nachsehen können Sie die Sendung hier: https://www.zdf.de/nachrichten/heute-sendungen/211205-heute-sendung-17-uhr-100.html
Deutschland diskutiert: Wohin entwickelt sich unsere Gesellschaft?
Flyer_Deutschland-diskutiert.pdf
(1.5 MB) vom 22.11.2021
Aufnahmen und Pressebericht: Eröffnungsveranstaltung des FGZ-Standorts Halle
Die feierliche Eröffnungsveranstaltung des Teilinstituts Halle im Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) fand am 8.11. in der Leopoldina statt. Alle, die nicht dabei sein konnten und an den Beiträgen interessiert sind, können die Veranstaltung auf dem Youtube-Channel des FGZ nachsehen: https://www.youtube.com/watch?v=FvQ9ASJ3s5I
Zudem gibt es im MDR einen Beitrag, der sich auf die Eröffnungsveranstaltung bezieht:
BRÖCKELT DIE BUNDESREPUBLIK? INSTITUT IN HALLE ERFORSCHT GESELLSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHALT
Weitere Eindrücke der Veranstaltung:

Claudia Neu

Minister Armin Willingmann

„Ehrenamt im Auf und Ab“ – Interview mit Holger Backhaus-Maul
Programm_Flyer DIN A4.pdf
(1.1 MB) vom 11.10.2021
Service Learning im deutschen Bildungssystem
Holger Backaus-Maul im Gespräch mit
Vladimir Balzer
MDR KULTUR SPEZIAL / „Ehrenamt: Re-Start nach Corona“ /15. Juli 2021
ARD AUDIOTHEK: https://www.ardaudiothek.de/gespraeche/ehrenamt-und-corona-der-soziologe-holger-backhaus-maul-im-gespraech/91370886
Langfassung: https://www.mdr.de/kultur/videos-und-audios/audio-radio/spezial-ehrenamt-neustart-corona100.html
FGZ-Jahreskonferenz 2021: Zusammenhalt in der Krise (08. - 09. Juli 2021)
Wir durchleben eine epochale Krise, deren Dimensionen erst nach und nach sichtbar werden. In einer solchen Zeit, in der es darum geht, eine existenzielle Bedrohung abzuwenden und Solidarität zu üben, wird der soziale Zusammenhalt intensiv beschworen. Aber was genau heißt dabei Zusammenhalt, und woraus speist er sich in unterschiedlichen Kontexten? Ist die Kooperationsbereitschaft in der Krise beispielsweise eine Konsequenz des Vertrauens in zentrale politische Institutionen – das von den politischen Einstellungen der Betroffenen abhängt – oder ergibt sie sich aus Gefühlen der Verbundenheit auf lokaler oder regionaler Ebene, die weniger politisiert sind? Kehrt in der Krise die praktisch wirksame Idee einer nationalen „Schicksalsgemeinschaft“ zurück oder offenbaren sich hier die Muster neuartiger Solidaritätsbeziehungen, die nicht entlang staatlicher Grenzen verlaufen?
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier: https://www.fgz-risc.de/veranstaltungen/details/fgz-jahreskonferenz-2021-zusammenhalt-in-der-krise
Ein prägnantes Interview von Nicole Deitelhoff gibt es hier nachzuhören: https://www.hr-inforadio.de/podcast/aktuell/die-kommunikation-zwischen-sozialen-klassen-laesst-nach,podcast-episode-89004.html
Workshop "Vom Sinn und Nutzen eines
Kulturfördergesetzes für Sachsen-Anhalt"
am 16. April 2021, 13-17 Uhr (Online)
Workshop "Vom Sinn und Nutzen eines Kulturfördergesetzes für Sachsen-Anhalt" am 16. April 2021, 13-17 Uhr (Online)
Der Workshop widmet sich der Frage, ob die Staatszielbestimmung „Kultur“ in Art. 35 der Verfassung der Landesverfassung von Sachsen-Anhalt aus rechtlichen oder – vor allem – praktischen Gründen durch ein besonderes Kulturfördergesetz „konkretisiert“ werden sollte, wie es u.a. für den Bereich des Sports geschehen ist. Bei der Suche nach der Antwort auf diese Frage sollen die Erfahrungen mit den ganz unterschiedlichen Kulturfördergesetzen in Sachsen (Kulturraumgesetz von 1994) und Nordrhein-Westfalen (Kulturfördergesetz von 2014) ebenso in die Betrachtung einbezogen werden wie die Einschätzungen der Kulturakteure in Sachsen-Anhalt.
Der Workshop wird als reine Online-Veranstaltung durchgeführt werden. Wenn Sie teilnehmen möchten, schreiben Sie bitte eine E-Mail an pascal.schwarzer@jura.uni-halle.de. Wir werden Ihnen dann einige Tage vor der Veranstaltung den entsprechenden Zugangslink zusenden.
Hier geht es zum Programm:
Workshop Kulturfördergesetzes für Sachsen-Anhalt_16. April 2021.pdf
(409.9 KB) vom 01.04.2021
Workshop zum Stand der Forschung und Entwicklung von Service Learning im deutschen Bildungssystem

Workshop Service Learning
Im Rahmen des neuen „Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ (FGZ) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg fand vom 10.-11. Oktober 2019 ein erster Workshop statt, der die Arbeit im Teilprojekt HAL_T_02 eröffnete. Die Workshopteilnehmer*innen diskutierten den Stand der Evaluationsforschung und der Entwicklung von Service Learning-Aktivitäten und -Programmen im deutschen Bildungssystem und identifizierten entsprechende Forschungslücken und -bedarfe.
Hier geht es zur Dokumentation des Workshops:
Workshop_Evaluation_SL_ Dokumentation_final.pdf
(381.9 KB) vom 01.12.2020
Online - Eröffnungskonferenz des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Die Eröffnungskonferenz des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) findet vom 10. bis 11. November 2020 online statt. Über einen Livestream können die Beiträge der renommierten internationalen Referent*innen verfolgt werden. Gastgeber ist das FGZ-Teilinstitut Leipzig.
Sie erreichen den Livestream unter folgendem Link: https://www.youtube.com/channel/UCDuHm9cBTiOynDH93ywJaDw