Martin Luther University Halle-Wittenberg

Links

Further settings

Login for editors

Past Events

Dr. Holger Backhaus-Maul (FGZ/Uni Halle), Prof. Dr. Rolf G. Heinze (Uni Bochum) und Prof. Dr. Christoph Strünck (Uni Siegen) über „Starke Advokaten für schwache Interessen? Betriebliches Größenwachstum und interessenpolitischen Substanzverlust in der Freien Wohlfahrtspflege. Jahrestagung des Arbeitskreises „Organisierte Interessen“ der DVPW an der Universität Bremen am 13. Februar 2025

https://www.dvpw.de/gliederung/ak/organisierte-interessen/jahrestagung   

risc workshop on infrastructure cooperatives: Dialogue between practice and science

The annual risc workshop on infrastructure cooperatives in Halle brought together regional practice partners, representatives from Saxony-Anhalt state politics and academics from German-speaking countries on December 13, 2024. The exchange focused on current developments and challenges in the field of cooperatively organized infrastructures.
The thematic focus of the workshop was on two central areas: On the one hand, membership structures were discussed from a gender perspective and the socio-ecological potential of energy cooperatives. On the other hand, the focus was on inclusion aspects and the legal framework for cooperative housing projects. The presentations by various energy and housing cooperatives from the region provided practical insights.
The workshop once again underlined the importance of direct exchange between science, practice and politics for the further development of cooperative infrastructure projects.

Unter der Leitfrage „Was bringt die Zivilgesellschaftsforschung der Praxis und wo liegen ihre Grenzen?“ diskutiert am 29.10.2024 der Fachkreis Zivilgesellschaftsforschung des Landesnetzwerks Bürgerengagement Berlin.

Weitere Infos:
29 10 2024 LN BE Berlin.pdf (524.6 KB)  vom 23.10.2024

Abschlussveranstaltung zum Innovationsprojekt "Zusammenhalt im regionalen Strukturwandel: Beschleunigte Zeitstrukturen und ihre Bewältigung"

Abschlussveranstaltung zum Innovationsprojekt "Zusammenhalt im regionalen Strukturwandel: Beschleunigte Zeitstrukturen und ihre Bewältigung" am FGZ-Standort Halle 14. Mai 2024 - Online via Zoom.

https://www.youtube.com/watch?v=yqh5j_6rtBI   

Hands on // Brains on: Welchen Wissenstransfer wollen wir?

Podiumsdiskussion zum Transferfestival 2024. Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Praxis muss dringend gestärkt und professionalisiert werden – darin sind sich nicht nur Wissenschaft und Politik einig. Aber wie kann das konkret aussehen? Welche Maßnahmen sind nötig, um der Wissenschaft eine lautere Stimme zu verleihen? Sollten mehr Wissenschaftler zu Medienstars werden? Müssen wir wissenschaftliche Standards gegen Tiktok-Logiken eintauschen?

https://www.youtube.com/watch?v=eOBwzWwLAbo   

Wehrpflichtdebatte: Wenn die Politik das Volk in die Pflicht nimmt

ARD / BR Fernsehen / 16.05. 2024, 20:15 Uhr / Wehrpflichtdebatte: Wenn die Politik das Volk in die Pflicht nimmt / Statement von Holger Backhaus-Maul (FGZ/Uni Halle-Wittenberg)

https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/quer/240516-quer-wehrpflicht-100.html   

Bedingungen, Gefährdungen und Varianten von gesellschaftlichem Zusammenhalt

Am 21.03.2024 wurde im Rahmen der Leipziger Buchmesse die neue FGZ-Schriftenreihe vorgestellt. Teilnehmer:innen der Podiumsdiskussion waren Holger Backhaus-Maul, Angelina Göb, Matthias Middell, Axel Salheiser. Nachsehen können Sie den Beitrag hier: https://www.youtube.com/watch?v=AewRi9xXU1w   

Deutschland diskutiert: Wohin entwickelt sich unsere Gesellschaft?


Flyer_Deutschland-diskutiert.pdf (1.5 MB)  vom 22.11.2021

Aufnahmen und Pressebericht: Eröffnungsveranstaltung des FGZ-Standorts Halle

Die feierliche Eröffnungsveranstaltung des Teilinstituts Halle im Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) fand am 8.11. in der Leopoldina statt. Alle, die nicht dabei sein konnten und an den Beiträgen interessiert sind, können die Veranstaltung auf dem Youtube-Channel des FGZ nachsehen: https://www.youtube.com/watch?v=FvQ9ASJ3s5I   

Zudem gibt es im MDR einen Beitrag, der sich auf die Eröffnungsveranstaltung bezieht:

BRÖCKELT DIE BUNDESREPUBLIK? INSTITUT IN HALLE ERFORSCHT GESELLSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHALT   

Weitere Eindrücke der Veranstaltung:

Claudia Neu

Claudia Neu

Claudia Neu

Minister Armin Willingmann

Minister Armin Willingmann

Minister Armin Willingmann


Programm_Flyer DIN A4.pdf (1.1 MB)  vom 11.10.2021

Online - Eröffnungskonferenz des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Die Eröffnungskonferenz des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) findet vom 10. bis 11. November 2020 online statt.  Über einen Livestream können die Beiträge der renommierten internationalen Referent*innen verfolgt werden. Gastgeber ist das FGZ-Teilinstitut Leipzig.
Sie erreichen den Livestream unter folgendem Link: https://www.youtube.com/channel/UCDuHm9cBTiOynDH93ywJaDw   

Up