Vergangene Veranstaltungen
Abschlussveranstaltung zum Innovationsprojekt "Zusammenhalt im regionalen Strukturwandel: Beschleunigte Zeitstrukturen und ihre Bewältigung"
Abschlussveranstaltung zum Innovationsprojekt "Zusammenhalt im regionalen Strukturwandel: Beschleunigte Zeitstrukturen und ihre Bewältigung" am FGZ-Standort Halle 14. Mai 2024 - Online via Zoom.
https://www.youtube.com/watch?v=yqh5j_6rtBI
Hands on // Brains on: Welchen Wissenstransfer wollen wir?
Podiumsdiskussion zum Transferfestival 2024. Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Praxis muss dringend gestärkt und professionalisiert werden – darin sind sich nicht nur Wissenschaft und Politik einig. Aber wie kann das konkret aussehen? Welche Maßnahmen sind nötig, um der Wissenschaft eine lautere Stimme zu verleihen? Sollten mehr Wissenschaftler zu Medienstars werden? Müssen wir wissenschaftliche Standards gegen Tiktok-Logiken eintauschen?
https://www.youtube.com/watch?v=eOBwzWwLAbo
Wehrpflichtdebatte: Wenn die Politik das Volk in die Pflicht nimmt
ARD / BR Fernsehen / 16.05. 2024, 20:15 Uhr / Wehrpflichtdebatte: Wenn die Politik das Volk in die Pflicht nimmt / Statement von Holger Backhaus-Maul (FGZ/Uni Halle-Wittenberg)
https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/quer/240516-quer-wehrpflicht-100.html
Bedingungen, Gefährdungen und Varianten von gesellschaftlichem Zusammenhalt
Am 21.03.2024 wurde im Rahmen der Leipziger Buchmesse die neue FGZ-Schriftenreihe vorgestellt. Teilnehmer:innen der Podiumsdiskussion waren Holger Backhaus-Maul, Angelina Göb, Matthias Middell, Axel Salheiser. Nachsehen können Sie den Beitrag hier: https://www.youtube.com/watch?v=AewRi9xXU1w
Deutschland diskutiert: Wohin entwickelt sich unsere Gesellschaft?
(Zusammen-)gewachsen oder (auseinander-)gebrochen? Unsere Gesellschaft ist in Bewegung. Dabei sind die Herausforderungen des gesellschaftlichen Mit- und Für-ein anders gegenwärtig so erfahrbar wie vielgestaltig: Populismus und Desinformation, Rassismus oder Antisemitismus, neue digitale Öffentlichkeiten, soziale Ungleichheit und nicht zuletzt der Klimawandel. Doch was bedeuten diese Entwicklungen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt? Welche Transformationen vollziehen sich und warum? Und wohin bewegt sich unsere Gesellschaft – aufeinander zu oder voneinander weg?
Die Deutsche Gesellschaft e. V. möchte mit der Diskussionsreihe »Deutschland diskutiert: Wohin entwickelt sich unsere Gesellschaft?« zum Gespräch über diese Fragen anregen und prüfen, ob und wo in den Herausforderungen unserer Zeit auch verbindende Potentiale liegen könnten.
Die Veranstaltung wird im Livestream über den YouTube-Kanal der Deutschen Gesellschaft e. V. übertragen. Das Programm erhalten Sie hier:
Flyer_Deutschland-diskutiert.pdf
(1,5 MB) vom 22.11.2021
Aufnahmen und Pressebericht: Eröffnungsveranstaltung des FGZ-Standorts Halle
Die feierliche Eröffnungsveranstaltung des Teilinstituts Halle im Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) fand am 8.11. in der Leopoldina statt. Alle, die nicht dabei sein konnten und an den Beiträgen interessiert sind, können die Veranstaltung auf dem Youtube-Channel des FGZ nachsehen: https://www.youtube.com/watch?v=FvQ9ASJ3s5I
Zudem gibt es im MDR einen Beitrag, der sich auf die Eröffnungsveranstaltung bezieht:
BRÖCKELT DIE BUNDESREPUBLIK? INSTITUT IN HALLE ERFORSCHT GESELLSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHALT
Weitere Eindrücke der Veranstaltung:
Claudia Neu
Minister Armin Willingmann
„Ehrenamt im Auf und Ab“ – Interview mit Holger Backhaus-Maul
Aus dem Interview in der Südthüringer Zeitung und im Freien Wort vom 27.10.2021 heißt es: "Im Interview spricht er über Begeisterung und Frustration, den Einfluss der Corona-Pandemie und die Zukunft des Ehrenamts."
Am 8. November von 18-21Uhr findet die offizielle und feierliche Eröffnungsveranstaltung des Teilinstituts Halle im Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) in der Leopoldina im Festsaal statt. Es wird ein Rahmenprogramm mit anschließendem Empfang geben. Das Programm erhalten Sie unter folgenden Link:
Programm_Flyer DIN A4.pdf
(1,1 MB) vom 11.10.2021
Service Learning im deutschen Bildungssystem
Virtuelles Forschungskolloquium des Hochschulnetzwerks Bildung durch Verantwortung e. V. /AG Forschung
Datum: 05. November 2021, 10.30-12.00 Uhr
Ort: Online via Zoom (Referenten: Holger Backhaus-Maul, David Jahr und Arne Arend - FGZ Halle/Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
Im bundesweiten Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ, www.fgz-risc.de/ ) untersuchen wir an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Teilprojekt HAL T_02 (https://www.fgz-risc.de/wissenstransfer/alle-transferprojekte/details/HAL_T_02 ) die Handlungspraxen und die Vorstellungen in Service-Learning-Programmen an Schulen und Hochschulen in Deutschland. Dabei rekonstruieren wir zentrale implizite Wissensbestände der beteiligten Lehrkräfte und Dozierenden auf der einen Seite sowie von Schüler*innen und Studierenden auf der anderen Seite. Im Beitrag werden wird unser Verständnis von Wissenstransfer und Transferforschung (https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/7e/c8/ef/oa9783839455654.pdf ) kurz erläutern und vor allem die Anlage des Projekts, das methodische Vorgehen und erste Befunde vorstellen und diskutieren.
Anmeldung bis zum 28. Oktober via Mail
Holger Backaus-Maul im Gespräch mit
Vladimir Balzer
MDR KULTUR SPEZIAL / „Ehrenamt: Re-Start nach Corona“ /15. Juli 2021
ARD AUDIOTHEK: https://www.ardaudiothek.de/gespraeche/ehrenamt-und-corona-der-soziologe-holger-backhaus-maul-im-gespraech/91370886
Langfassung: https://www.mdr.de/kultur/videos-und-audios/audio-radio/spezial-ehrenamt-neustart-corona100.html
FGZ-Jahreskonferenz 2021: Zusammenhalt in der Krise (08. - 09. Juli 2021)
Wir durchleben eine epochale Krise, deren Dimensionen erst nach und nach sichtbar werden. In einer solchen Zeit, in der es darum geht, eine existenzielle Bedrohung abzuwenden und Solidarität zu üben, wird der soziale Zusammenhalt intensiv beschworen. Aber was genau heißt dabei Zusammenhalt, und woraus speist er sich in unterschiedlichen Kontexten? Ist die Kooperationsbereitschaft in der Krise beispielsweise eine Konsequenz des Vertrauens in zentrale politische Institutionen – das von den politischen Einstellungen der Betroffenen abhängt – oder ergibt sie sich aus Gefühlen der Verbundenheit auf lokaler oder regionaler Ebene, die weniger politisiert sind? Kehrt in der Krise die praktisch wirksame Idee einer nationalen „Schicksalsgemeinschaft“ zurück oder offenbaren sich hier die Muster neuartiger Solidaritätsbeziehungen, die nicht entlang staatlicher Grenzen verlaufen?
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier: https://www.fgz-risc.de/veranstaltungen/details/fgz-jahreskonferenz-2021-zusammenhalt-in-der-krise
Ein prägnantes Interview von Nicole Deitelhoff gibt es hier nachzuhören: https://www.hr-inforadio.de/podcast/aktuell/die-kommunikation-zwischen-sozialen-klassen-laesst-nach,podcast-episode-89004.html
Workshop "Vom Sinn und Nutzen eines
Kulturfördergesetzes für Sachsen-Anhalt"
am 16. April 2021, 13-17 Uhr (Online)
Workshop "Vom Sinn und Nutzen eines Kulturfördergesetzes für Sachsen-Anhalt" am 16. April 2021, 13-17 Uhr (Online)
Der Workshop widmet sich der Frage, ob die Staatszielbestimmung „Kultur“ in Art. 35 der Verfassung der Landesverfassung von Sachsen-Anhalt aus rechtlichen oder – vor allem – praktischen Gründen durch ein besonderes Kulturfördergesetz „konkretisiert“ werden sollte, wie es u.a. für den Bereich des Sports geschehen ist. Bei der Suche nach der Antwort auf diese Frage sollen die Erfahrungen mit den ganz unterschiedlichen Kulturfördergesetzen in Sachsen (Kulturraumgesetz von 1994) und Nordrhein-Westfalen (Kulturfördergesetz von 2014) ebenso in die Betrachtung einbezogen werden wie die Einschätzungen der Kulturakteure in Sachsen-Anhalt.
Der Workshop wird als reine Online-Veranstaltung durchgeführt werden. Wenn Sie teilnehmen möchten, schreiben Sie bitte eine E-Mail an pascal.schwarzer@jura.uni-halle.de. Wir werden Ihnen dann einige Tage vor der Veranstaltung den entsprechenden Zugangslink zusenden.
Hier geht es zum Programm:
Workshop Kulturfördergesetzes für Sachsen-Anhalt_16. April 2021.pdf
(409,9 KB) vom 01.04.2021
Workshop zum Stand der Forschung und Entwicklung von Service Learning im deutschen Bildungssystem
Workshop Service Learning
Im Rahmen des neuen „Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ (FGZ) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg fand vom 10.-11. Oktober 2019 ein erster Workshop statt, der die Arbeit im Teilprojekt HAL_T_02 eröffnete. Die Workshopteilnehmer*innen diskutierten den Stand der Evaluationsforschung und der Entwicklung von Service Learning-Aktivitäten und -Programmen im deutschen Bildungssystem und identifizierten entsprechende Forschungslücken und -bedarfe.
Hier geht es zur Dokumentation des Workshops:
Workshop_Evaluation_SL_ Dokumentation_final.pdf
(381,9 KB) vom 01.12.2020
Online - Eröffnungskonferenz des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Die Eröffnungskonferenz des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) findet vom 10. bis 11. November 2020 online statt. Über einen Livestream können die Beiträge der renommierten internationalen Referent*innen verfolgt werden. Gastgeber ist das FGZ-Teilinstitut Leipzig.
Sie erreichen den Livestream unter folgendem Link: https://www.youtube.com/channel/UCDuHm9cBTiOynDH93ywJaDw