
Dokumente
Wissenschaftlicher Werdegang Manfred Stock
Wiss. Werdegang 2020 .pdf
(129,8 KB) vom 25.09.2020
Publikationen Manfred Stock
Publikat mit Links.pdf
(242,7 KB) vom 25.09.2020
Kontakt
Prof. Dr. Manfred Stock
Telefon: 0345 55-24240
Telefax: 0345 55-27150
manfred.stock@soziologie.un...
Raum 1.15.0
Emil-Abderhalden-Str. 26–27
06108 Halle (Saale)
Sprechstunde: Mi, 13:00-14:30 Uhr.
Bitte melden Sie sich per Mail an.
Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit: siehe Stud.IP
Postanschrift:
Prof. Dr. Manfred Stock
Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg
Institut für Soziologie
06099 Halle (Saale)
Sekretariat
Telefon: +49 345 - 55 - 242 41
Telefax: +49 345 - 55 - 271 50
Raum E 43.0
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Institut für Soziologie
06099 Halle (Saale)
Login für Redakteure
Prof. Dr. Manfred Stock
Prof. Dr. Manfred Stock
Kurzvita
- Studium der Soziologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU)
- 1990 Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin
- 1993–1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bildungssoziologie, Freie Universität Berlin
- 2003 Habilitation an der Freien Universität Berlin
- 2006/07 Vertretungsprofessur für Allgemeine Soziologie an der MLU Halle-Wittenberg
- 2002–2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter am Institut für Hochschulforschung an der MLU
- 2012–2014 Vertretung der Professur für Bildungs- und Mikrosoziologie an der MLU
- Seit 2014 Professur für Soziologie der Bildung an der MLU, Institut für Soziologie
Ausführlicher wissenschaftlicher Werdegang
Profil in der Forschung
- Bildungssoziologie (vor allem: Schule und Hochschule im gesellschaftlichen Kontext, Wandel akademischer Bildung, Hochschulentwicklung und Akademikerbeschäftigung, vertikale und horizontale Differenzierungen im Feld der Hochschulen)
- Professions- und Berufssoziologie (vor allem: Professionstheorie, Professionalisierung von beruflichen Rollen, Bildungsentwicklung und die soziale Konstruktion von Stellen in Arbeitsorganisationen)
- Organisationssoziologie (vor allem unter dem Gesichtspunkt von Organisationen im Bildungsbereich)
- Hochschulforschung in international vergleichender und in historischer Perspektive (vor allem im Zusammenhang mit dem Wandel in den Bereichen von Wirtschaft und Politik)
- Weltgesellschaftstheorien und Analysen zur Bildungs- und Wissenschaftsentwicklung im Weltmaßstab
Aktuelle Projekte
- „Entwicklung akademischer Studienprogramme und Akademikerbeschäftigung" (gefördert durch das BMBF; Laufzeit: 2018 – 2022)
- „Expansion der Hochschulbildung und Akademisierung der Beschäftigung" (gefördert durch die DFG; Laufzeit: 2016 – 2020)
Abgeschlossene Projekte
- „Elitebildung und Hochschulen“ im Rahmen der DFG-Forschergruppe „Mechanismen der Elitebildung“ der MLU (Laufzeit: 2011 – 2017)
- Internationales Verbundprojekt „Science Productivity, Higher Education Development, and the Knowledge Society: China, Germany, Japan, Taiwan, Qatar, United States” (Laufzeit: 2012 – 2015)
- „Wandel akademischer Bildung (1950-2005)“ (Laufzeit: 2009 – 2012)
- „Hochschulpolitik und Hochschulentwicklung“ (Laufzeit 2009 – 2010)
- „Private Hochschulen im internationalen und historischen Vergleich (1950 – 2004)“ (Laufzeit: 2006 – 2008)
- „Hochschulexpansion in den Ländern West-, Mittel-, Osteuropas und den USA in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts“ (Laufzeit: 2004 – 2006)
- Weitere Forschungsprojekte im Bereich der Hochschulforschung
Aktuelle Veröffentlichungen
- Higher education expansion in Germany: between civil rights, state-organized entitlement system and academization. In: European Journal of Higher Education 2021, (11), 3: 292-311, (gemeinsam mit A. Mitterle)
- University vs. Research Institute? The Dual Pillars of German Science Production, 1950–2010. In: Minerva 2020, 58. S. 319-342. (gemeinsam mit Jennifer Dusdal, Justin J.W. Powell, David P. Baker, Yuan Chih Fu, Yahya Shamekhi).
- Why is Germany not embracing the Humboldtian university? In: Times Higher Education. September 14, 2020. (gemeinsam mit D. P. Baker, J. Dusdal, Justin J.W. Powell).
- Universitätsstudium und berufliches Handeln. Eine historisch-soziologische Skizze zur Entstehung des “Theorie-Praxis-Problems”. In: Claudia Scheid / Thomas Wenzl (Hrsg.): Wieviel Wissenschaft braucht die Lehrerbildung? Zum Stellenwert von Wissenschaftlichkeit im Lehramtsstudium. Springer. Wiesbaden 2020. S. 215-253. (gemeinsam mit A. Matthies).
- Inflation der Akademiker? Studiengänge für nachhaltiges Rasenmanagement oder Lerntherapie – wird die massive Akademisierung zum Problem? In: Technology Review, April 2020. S. 84-85.
Die vollständige Literaturliste ist als PDF-Datei verfügbar.
Mitarbeiter
- Dr. Monique Lathan (Drittmittel)
- Tel: 0345-55 21722
- Email: monique.lathan@soziologie.uni-halle.de
- Dr. Annett Maiwald
- Tel: 0345-55 24256
- Email: annett.maiwald@soziologie.uni-halle.de
- Dr. Christoph Schubert
- Tel: 0345-55-24235
- Email: christoph.schubert@soziologie.uni-halle.de
Ehemalige Mitarbeiter
Springen Sie direkt: Zum Textanfang (Navigation überspringen) , Zur Hauptnavigation , Zur Themennavigation , Zur Suche , Zum Seitenanfang