Kontakt
Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg
Institut für Soziologie
Telefon: 0345 5524256
Telefax: 0345 5527150
annett.maiwald@soziologie.u...
Raum E 15.0
GSZ Steintor-Campus
Emil-Abderhalden-Str. 26–27
D-06108 Halle (Saale)
Die Sprechstunden werden im aktuellen WS 2022/23 in Präsenz und nach Bedarf telefonisch oder via Webconf abgehalten.
Eine Anmeldung erfolgt über die Sprechstunden-Terminliste in meinem studip-Dozentinnenprofil.
Postanschrift:
Institut für Soziologie
D-06099 Halle (Saale)
Login für Redakteure
Dr. Annett Maiwald
Kurzvita
- seit 2021 wiss. Assistentin im Bereich Soziologie der Bildung am Institut für Soziologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- seit 10/2022 Projekteiterin im Forschungsprojekt "Bildungspläne und Wissenstransfer" (BiPWissTransKita, BMBF-Förderlinie Wissenschafts- und Hochschulforschung)
- 2016-2020 wiss. Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Expansion der Hochschulbildung und Akademisierung der Beschäftigung“
- 2011-2015 wiss. Mitarbeiterin im Bereich Bildungs- und Mikrosoziologie am Institut für Soziologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- 2008-2011 Lehrbeauftragte im Studiengang BA Angewandte Kindheitswissenschaften, Hochschule Magdeburg-Stendal (FH), Promotionsstipendiatin der Heinrich-Böll-Stiftung, Doktorandin am Institut für Soziologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- 2007 wiss. Mitarbeiterin an der Martin-Luther-Universität Halle, Institut für Pädagogik, Bereich Soziologie der Bildung und Erziehung, Entwicklung und Bearbeitung des Forschungsprojekts zu Transformationsprozessen im sozialen Sektor Ostdeutschlands (Thyssen-Stiftung)
- 1999-2006 wiss. Mitarbeiterin an der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH), Studiengang BA Angewandte Kindheitswissenschaften, Planungsgruppe Modul- und Curriulumsentwicklung, Lehrbereichsvertreterin Soziologie
Ausbildung
- Studium der Soziologie und Sozialpsychologie an der Leibniz-Universität Hannover, Abschluss Magistra Artium (M.A.)
- Promotion in Soziologie (Dr. phil) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg mit einem bildungssoziologischen Thema zu den Strukturspezifika, den Organisationsbedingungen und den Interaktionsverhältnissen der institutionellen Kleinkinderziehung
Aktuelle Forschungsprojekte
Forschungsprojekt „Bildungspläne als Instrumente des Wissenstransfers in die Kindertagesbetreuung" (gefördert durch das BMBF, Projektstart: 01.10.2022, Laufzeit: 3 Jahre), Projektleitung: Dr. Annett Maiwald
Forschungsprojekt „Expansion der Hochschulbildung und Akademisierung der Beschäftigung" (gefördert durch die DFG, Laufzeit: 11/2016 – 06/2020)
Forschungsschwerpunkte
- Bildungssoziologie, insb. Soziologie der Bildung und Erziehung in
der frühen Kindheit - Strukturspezifik und Interaktionsanalyse pädagogischer Handlungsfelder (Kindergarten-Schule-Hochschule)
- Transformationsforschung / sozialer Sektor Ostdeutschlands, insbesondere DDR-Vorschulerziehung
- Akademisierungsprozesse beruflicher Handlungsfelder
- Wissenschafts-/Wissenssoziologie, Berufs- und Professionssoziologie
Aktuelle Publikationen
Maiwald, Annett (i.V.): Educating from a distance. Early childhood pedagogy in Germany - institutional pathways, cognitive values and current effects in child day care practice. In: Baker, David (et.al.): How Universities transform Occupations and Work in 21st Century. Emerald Publishing.
Maiwald, Annett (2021): Die strukturelle qualitas der institutionellen Kleinkind-erziehung. Soziologisch-strukturtheoretische Überlegungen zu den Dependenzen pädagogischer Qualität. In: Bilgi, Oktay (u.a.) (Hrsg.) (2021): "Qualität" revisited.Theoretische und empirische Perspektiven in der Pädagogik der frühen Kindheit. Weinheim & Basel: Beltz-Juventa. S. 85-113.
Maiwald, Annett (2020): Die "inferiore" Arbeit der Erzieherinnen. Zu den verdeckten Dimensionen beruflicher Ungleichheit. In: AIS Arbeits-und Industriesoziologische Studien 13 (2020), Heft 2, S. 98–114.
Maiwald, Annett (2019): Akademisierung der Kleinkinderziehung. Frühpäda-gogische Hochschulausbildung und Praxis der Kindertagesbetreuung. In: die hochschule. Journal für Wissenschaft und Bildung. 28 (2019), Heft 2, S. 91-108.
Maiwald, Annett; Matthies, Annemarie; Schubert, Christoph (Hrsg.) (2019): Prozesse der Akademisierung. Gegenstände, Wirkmechanismen und Folgen hochschulischer Bildung. Themenheft 02/2019 der Zeitschrift "die hochschule". Journal für Wissenschaft und Bildung.
Maiwald, Annett (2018): Fallstudienbereich Frühpädagogik. In: Stock, Manfred (u.a.) (Hrsg.): Akademisierung der Beschäftigung. Der Hallesche Graureiher, Bd. 2018-3. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Forschungsberichte des Instituts für Soziologie. S. 25-31.
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:2-92230
Stock, Manfred; Maiwald, Annett; Matthies, Annemarie; Schubert, Christoph (2018): Akademisierung der Beschäftigung. Konzeption eines Forschungs-programms und erste Befunde zu ausgewählten Fallstudienbereichen.
Der Hallesche Graureiher, Bd. 2018-3. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Forschungsberichte des Instituts für Soziologie.
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:2-92230
Maiwald, Annett (2018): Erziehungsarbeit. Kindergarten aus soziologischer Perspektive. Studien zur Schul- und Bildungsforschung, Bd. 73. Wiesbaden: Springer VS.
Vorträge
"Soziologische Forschungsperspektiven und soziologische Problemstellungen zum Wissenschaftsfeld der Frühpädagogik und zum Handlungsfeld der Kindertagesbetreuung." Vortrag auf der Paneldiskussion der 19. Nachwuchstagung der DGfE-Kommission ,Pädagogik der frühen Kindheit', Universität Leipzig, 16.09.2022
"Strukturen der Organisationserziehung vs. pädagogische Entwürfe von ,früher Kindheit'. Ein soziologischer Blick auf disparate Verhältnisse." Vortrag im Institut für pädagogische Diagnostik IPD, Siegburg, 20.06.2022
"Erziehungswirklichkeit in der Kita. Empirische Fallbeispiele zu Interaktionen von Kindern, Erzieher:innen und Kindheitspädagog:innen." Fallwerkstatt im Berufskolleg/Fachschule für Sozialpädagogik der Erziehungshilfe gGmbH, Siegburg, 20.06.2022
"Möglichkeiten und Herausforderungen einer (selbst-)kritischen Frühpädagogik. Diskussionsforum: Körper und Emotionen in frühpädagogischen Organisationen". Vortrag auf der PdfK-Fachtagung im Schloss Herrenhausen Hannover, 20.-22. April 2022
"Zum Verhältnis von struktureller qualitas und pädagogischer Qualität des Kindergartens". Vortrag auf der DGfE-Kommissionstagung der Pädagogik der Frühen Kindheit, Theorie- und Empirie-AG, DJI München, 08.11.2019
"Akademisierte Erziehungsarbeit? Intrusion wissenschaftlichen Wissens und die Transformation von Handlungsorientierungen und frühpädagogi-scher Semantik". Vortrag auf der Regionalkonferenz "Great Transformation: Die Zukunft moderner Gesellschaften", Universität Jena, 26.09.2019
"Zur Transformation hochschulischer Ausbildungsformen in der Frühpädagogik". Vortrag auf der 14. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung 2019 (GfHF) an der Otto-v.-Guericke-Universität Magdeburg, 21.03.2019
"Die Alltagswirklichkeit der Sorgeverhältnisse in Kitas als entwicklungs-trächtige utopische Ressource". Vortrag auf der Tagung "Zwischen Dystopien und Utopien: Nachdenken über die Zukunft des Sorgens und der Sorgearbeit" (Initiative: Care.Macht.Mehr) an der Johannes-Kepler-Universität Linz, Institut für Soziologie, Abt. für Gesellschaftstheorie und Sozialanalysen, 15.02.2019
"Erziehen als Arbeit – Grundbegriffe einer Theorie des Kindergartens". Vortrag auf dem Symposium "Kindheit und Bildung", Universität Halle-Wittenberg, Institut für Pädagogik, 01.02.2019
"Hochschulexpansion und Akademisierung der Beschäftigung - Der Fallstudienbereich Frühpädagogik". Vortrag auf dem 39. DGS-Kongreß an der Universität Göttingen, Sektion Bildung und Erziehung, 27.09.2018
Aktuelle Lehrveranstaltungen
WS 2022/23
Frühe Kindheit und Erziehung in pädagogischen Organisationen
(BA Soziologie BS2)
Schule und Unterricht zwischen Organisation und Interaktion
(BA Soziologie BS2)
Bildungssoziologisches Forschungskolloquium / qualitative Sozialforschung (BA/MA Soziologie)
Wissensproduktion und Ausbildung an Hochschulen – Zu den Wirkungen des „Akademischen“ in außerwissenschaftlichen Handlungsfeldern
(MA Soziologie BLH 3)