Newsarchiv
2025
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2024
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2023
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2022
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2021
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Weiteres

Newsarchiv: Aktuelles

1 2 3 weiter

Jahr 2025

Die Pressemitteilungen der Universität berichtet über eine EDIREG-Studie.

12.08.2025: Die Pressemitteilungen der Universität berichtet über eine kürzlich erschienene EDIREG-Studie. "Unklarer Nutzen: Willkommensklassen verbessern Deutschkenntnisse von Geflüchteten zu wenig"

Junge Geflüchtete verbessern ihre Deutschkenntnisse am meisten, wenn sie früh in reguläre Schulklassen integriert werden. Die Auswertung von Daten von über 1.000 Jugendlichen zeigt zudem, dass Willkommensklassen fehlende Sprachkenntnisse nicht wie erhofft ausgleichen. Die Ergebnisse erschienen in „Acta Sociologica“.

Winkler O. & Carwehl A.-K. Institutional conditions and acquisition of language skills among young refugees: Investigating the German context. Acta Sociologica (2025). doi: 10.1177/00016993251351531   

Neue Publikation zu institutionellen Bedingungen und Erwerb von Sprachkenntnissen Geflüchteter

26.06.2025: Die Studie untersucht, wie bildungspolitische und asylrechtliche Rahmenbedingungen die Deutschkenntnisse junger Geflüchteter im Alter von 14 bis 16 Jahren beeinflussen. Anhand von ReGES-Daten zeigt sie, dass lange Wartezeiten auf die Schuleinschreibung und unsicherer Aufenthaltsstatus mit geringeren Sprachkenntnissen verbunden sind.

Winkler, Oliver, Carwehl, Anne-Kathrin (2025): Institutional Conditions and Acquisition of Destination Language Skills Among Young Refugees: Investigating the German Context. Acta Sociologica. DOI: 10.1177/00016993251351531   

Neue Publikation zu schulischen Leistungen von geflüchteten Grundschulkindern

24.06.2025: Über die Schulleistungen von Grundschulkindern mit Fluchtbiografie in Deutschland ist bislang wenig bekannt. Die vorliegende Studie untersuchte das Ausmaß der Leistungsunterschiede von geflüchteten Kindern im Vergleich zu Gleichaltrigen mit und ohne Einwanderungsgeschichte sowie die damit verknüpften Bedingungen auf individueller, familiärer und Lehrkraftebene.

Olczyk, Melanie, Birgit Heppt, Oliver Winkler, Stefan Schipolowski, Aileen Edele (2025): Academic achievement of refugee students at the end of primary school in Germany. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. DOI: 10.1007/s11618-025-01315-1   

Neue Publikation zu Kontexten bei Bildungs- und Beschäftigungsübergängen und -wegen von jungen Menschen

27.05.2025: Bildungs- und Berufswege junger Menschen sind stark von regionalen, institutionellen und sozioökonomischen Kontexten geprägt. Im Fokus stehen strukturelle Einflüsse auf Übergänge und Chancen, besonders bei benachteiligten Gruppen wie Geflüchteten, jungen Frauen und Menschen mit Behinderung.

Wicht, Alexandra, Oliver Winkler, Mona Granato, Alexandra Nonnenmacher (2025): The Role of Contexts in Educational and Employment Transitions and Pathways of Young People. Social Inclusion 13, 1-20. DOI: 10.17645/si.10698   

EDIREG auf dem 5th ISA Forum of Sociology

14.05.2025: Auf dem 5th ISA Forum of Sociology    in Rabat, Marokko, organisieren Oliver Winkler und Franziska Meyer die Session "Inequalities in Educational Integration of Young Refugees". Darüber hinaus wird Franziska Meyer den Vortrag "Refugee Women’s Transition to VET in Germany: Examining the Role of Gender Norms and Human Capital Endowments" halten.

Neue Publikation zur Integration geflüchteter Frauen in das deutsche Berufsbildungssystem

30.03.2025: Die Übergangsrate geflüchteter Frauen in die berufliche Ausbildung verweilt auf einem anhaltend niedrigen Niveau. Eine neue Studie untersucht auf Basis der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten, inwiefern dies mit traditionellen Geschlechternormen sowie der Humankapitalausstattung der Frauen in Zusammenhang steht.
Meyer, Franziska (2025): Refugee Women’s Transition to VET in Germany: Examining the Role of Gender Norms and Human Capital Endowments. Social Inclusion 13, S. 1-20. DOI: 10.17645/si.9559   

Neue Publikation zu Fördermaßnahmen für Geflüchtete

20.02.2025: Eine neue Studie untersucht auf Basis der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten, ob die Teilnahme an dem ESF-BAMF-Programm oder einer berufsbezogenen Fördermaßnahmen der Bundesagentur für Arbeit mit höheren Chancen von Geflüchteten assoziiert ist, eine berufliche Ausbildung aufzunehmen.
Meyer, Franziska (2025): Integrating young refugees into VET: Do active labor market programs make a difference? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, DOI: 10.1007/s11618-025-01293-4   

Jahr 2024

EDIREG bei der GEBF 2025

28.10.2024: Auf der 12. GEBF-Tagung    an der Universität Mannheim zwischen dem 27.01. und dem 29.01.2025 hält Hannah Glinka den Vortrag "`Vielleicht muss ich einen anderen Weg finden.` Berufliche Orientierung junger Geflüchteter nach Ankunft in Deutschland". Oliver Winkler und Franziska Meyer sind im Symposium "Berufsorientierung und Übergänge in berufliche Ausbildung von geflüchteten Jugendlichen und jungen Erwachsenen" (Regina Becker & Gisela Will) vertreten. Titel ihrer Vorträge lauten "Integration junger Geflüchteter in die berufliche Ausbildung: Wie zielführend sind berufsbezogene Fördermaßnahmen in Deutschland?" (Meyer) und "Entwicklung beruflicher Aspirationen von geflüchteten Schüler:innen nach Klasse 7 und 8" (Winkler & Busse).

Soziologisches Institutskolloquium

01.10.2024: Im Wintersemester 20242025 richtet das EDIREG-Projekt das soziologische Institutskolloquium zum Thema "Integration von Geflüchteten" aus. Alle Interessierten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Das Veranstaltungsprogramm finden Sie hier   .

EDIREG beim IAB-Workshop in Nürnberg

22.08.2024: Franziska Meyer hält beim IAB-Workshop "Training, Education and the Labor Market"    am 17.10.2024 in Nürnberg einen Vortrag mit dem Titel "Gendered Pathways: Exploring Inequalities in Young Refugee’s Transition to VET in Germany".

EDIREG bei der 5. Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung

01.07.2024: Bei der 5. Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung    vom 16.08.-18.08 2024 in Bonn ist das EDIREG-Projekt vertreten. Melanie Olczyk hält zusammen mit Julian Seuring und Gisela Will den Vortrag: "Räumliche Ungleichheiten im Kontext der Einschulung von Kindern mit Fluchthintergrund". Oliver Winkler organisiert zusammen mit Gisela Will das Panel mit dem Titel "Räumliche Ungleichheiten bei der Bildungsteilhabe von geflüchteten Jugendlichen und jungen Erwachsenen".

EDIREG bei der Eröffnung der neuen Räumlichkeiten der Jugendberufsagentur in Kaiserslautern

01.07.2024: Im Zuge der Eröffnungsfeier der Jugendberufsagentur    der Stadt Kaiserslautern hält Franziska Meyer am 12.7.2024 einen Vortrag mit dem Titel "Übergänge junger Geflüchteter in die berufliche Ausbildung", in dem bisherige Studien aus dem EDIREG-Projekt vorgestellt werden.

Newsarchiv verlassen

1 2 3 weiter

Zum Seitenanfang