
Kontakt
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Institut für Soziologie
Telefon: +49 345 55 25466
christian-helge.peters@sozi...
Raum 1.08
Friedemann-Bach-Platz 6
06108 Halle (Saale)
Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
06099 Halle (Saale)
Login für Redakteure
Dr. Christian Helge Peters
Kurzvita
- 02/2022 Universität Hamburg Promotion zum Dr. phil. mit der Dissertation: Das Soziale des Affekts: Eine Sozialtheorie der Modulationen zwischen Virtualität–Aktualität und Affekten–Emotionen im Anschluss an Gilles Deleuze und Brian Massumi
- Seit 08/2020 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Koordination des FGZ am Standort Halle
- Seit 12/2018 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationssoziologie (Prof. Dr. Konstanze Senge) BMBF-Projekt „Gesellschaftlicher Zusammenhalt und gute Arbeit: Studie zur Erforschung der Effekte von guter Arbeit und Selbstwirksamkeitserfahrungen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, differenziert nach Lohn- und Betriebsmobilität guter und schlechter Betriebe“, „Forschungsinstitut gesellschaftlicher Zusammenhalt“ (FGZ)
- 04/2017 Louisiana State University, Baton Rouge, USA
Visiting Researcher bei John Protevi, Department of Philosophy
- 12/2016 Université de Montréal, Montréal, Kanada
Visiting Researcher bei Brian Massumi, Department of Communication
- Seit 04/2015 Universität Hamburg
Lehrbeauftragter am Institut für Soziologie
- 01/2015-12/2017 Universität Hamburg
Promotionsstipendiat am Graduiertenkolleg „Lose Verbindungen: Kollektivität im digitalen und urbanen Raum“, Universität Hamburg
- 10/2014-03/2015 Universität Kassel
Lehrbeauftragter am Institut für Soziologie
- 04/2014-03/2016 Friedrich-Schiller-Universität Jena
Lehrbeauftragter am Institut für Soziologie
- 10/2010-10/2013 Friedrich-Schiller-Universität Jena
MA- Studium der Gesellschaftstheorie (soziologische Theorie, Arbeits- und Wirtschaftssoziologie, politische Theorie, praktische Philosophie und angewandte Ethik), Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Titel der MA-Arbeit: Souveränität in der Kontrollgesellschaft. Souveräne Vergesellschaftung krimineller Abweichung
- 10/2007-09/2010 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
BA- Studium der Soziologie, Pädagogik, Politikwissenschaft und Philosophie, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Titel der BA-Arbeit: Zur Entstehung des unternehmerischen Selbst. Eine soziologische Interpretation der foucaultschen Analyse einer modernen Subjektivierungsform
- 04/2007-09/2007 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Studium generale
Forschungsschwerpunkte
- Theoretische Soziologie und Kultursoziologie
- Arbeit, Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Zusammenhalt
- Intensive Verbindungen (Affekte, Emotionen, Bedürfnisse, Begehren, Resonanz)
- Organisationssoziologie und Organization Studies
- Subjektivierung und Kollektivierung
- Governmentality und Surveillance Studies
- Qualitative Sozialforschung
Lehre
Bachelorseminare
- 04/2019-09/2019
Organisation und Organisierung (Universität Hamburg)
- 10/2018-03/2019
Einführung in die Soziologie – Grundkurs (4 SWS) (Universität Hamburg)
- 04/2018-09/2018
Strukturalistische und Poststrukturalistische Sozialtheorien (Universität Hamburg)
- 10/2017-03/2018
Einführung in die Soziologie – Grundkurs (4 SWS) (Universität Hamburg)
- 04/2016-09/2016
Die Grammatik intensiver Beziehungen (Universität Hamburg)
- 10/2015-03/2016
Intensive Beziehungen: Interessen – Emotionen – Bedürfnisse – Begehren – Affekte – Resonanz (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
- 04/2015-09/2015
Soziologie des Pragmatismus (Universität Hamburg)
- 10/2014-03/2015
Soziologie der Materialität: Von Dingen, Körpern und Affekten (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
- 10/2014-03/2015
Gesellschaft und Bestrafung: Rolle und Funktion von Bestrafung im gesellschaftlichen Wandel (Universität Kassel)
- 04/2014-09/2014
Diskursanalyse (Einführung in die qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung) (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Vorlesungen
- 19.12.2018
„Abschluss Ökonomie und Identität: Verdinglichung und Entfremdung als Schlüsselbegriffe einer kritischen Theorie der Gesellschaft“, Grundkurs Soziologie (Universität Hamburg)
- 03.12.2018
„Einführung Ökonomie und Identität: Karl Marx und Pierre Bourdieu“, Grundkurs Soziologie (Universität Hamburg)
- 04.02.2015
„Das Sicherheitsdispositiv und repressive Vergesellschaftung“, Ringvorlesung „Gesellschaftstheorie“ (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Neueste Veröffentlichungen
2022 | Zwischen Affinität und Solidarität. Formen des gesellschaftlichen Zusammenhalts, in: Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft, Schwerpunktheft „Solidarität, Loyalität und andere affektive Kräfte und ihr Verhältnis zu rationalen Kollektivierungsgründen“, hrsg. von Jan Marschelke und Danae Simmermacher. Jg. 8, H. 1., S. 75-108. |
Das Soziale des Affekts. Eine Sozialtheorie der Modulationen nach Deleuze und Massumi. Frankfurt am Main/New York: Campus. | |
2021 | Angst, Hass und Liebe als Affekte des Widerstandes: Bürgerwehren und exzessive Affektdynamiken im Sicherheitsdispositiv, in: diskurs. Schwerpunkt: Gefühle des Widerstandes? Jg. 7, H. 6., 128-152. |
2020 | Virtualization as a mode of organizing: Ontology, becoming, and modulation, in: Tamara: Journal for Critical Organization Inquiry. Jg. 18, H. 1., S. 70-87. |
Singularitäten und neue Massen. Die Wiederkehr der Masse in der Affekttheorie und die medialen Bedingungen affektiver Kollektivierungen, in: Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft, Jg. 6, H. 1, S. 177-208. |
Homepage_Publikationsverzeichnis.pdf
(118,3 KB) vom 08.02.2022
Aktuelle Vorträge
2022 | Social Cohesion between Solidarity and Affinity. 10th Midterm Conference of ESA-Research Network 11 „Sociology of Emotions“, 31.08.-02.09.2022, Universität Hamburg. |
Gesellschaftlicher Zusammenhalt zwischen Solidarität und Affinität. Jahreskonferenz des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt „Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Quellen, Gefährdungen und Ambivalenzen“, 14.-16.07.2022, Universität Bremen. | |
Arbeit im Anthropozän: Gute Arbeit und gesellschaftliche Naturverhältnisse. „Arbeit und Zusammenhalt“ – ein wissenschaftliches Kolloquium, 13.07.2022, Historische Sternwarte, Göttingen. | |
Affekte als anti-moderne Ausbruchsphantasien und die Frage der Gemeinschaft. Sektionstagung der Sektion Kultursoziologie „Affizierte Narrationen. Soziologisches Schreiben zwischen Gesellschaftstheorie, Zeitdiagnose, Essayistik und empirisch-historischen Perspektiven“, 02.-03.06.2022, Universität Kassel. (zusammen mit Christoph Görlich) | |
2021 | Gute Arbeit und Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Methodenworkshop des FGZ-Forschungsfeldes „Arbeits- und Lebenswelten“ zur Operationalisierung von Zusammenhalt 26.11.2021, Sofi Göttingen. |
Homepage_Vorträge.pdf
(82,5 KB) vom 08.02.2022